User Online: 2 |
Timeout: 17:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.12.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Private Fotovoltaikanlagen lohnen sich sehr wohl
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Leserbrief
von
Andreas
Sangmeister
„
Es
gibt
auch
Schattenseiten
privater
Fotovoltaikanlagen″
(Ausgabe
vom
30.
November)
mit
Bezug
auf
den
Artikel
„
So
rechnet
sich
private
Fotovoltaik″
(Ausgabe
vom
11.
November)
.
„
Fotovoltaikanlagen
sind
erst
einmal
eine
sehr
gute
Sache,
sie
erzeugen
den
Strom
dort,
wo
er
gebraucht
wird,
lautlos,
schadstofffrei
und
nachweislich
über
einen
Zeitraum
von
mehr
als
30
Jahren.
Hohe
Transportverluste
wie
bei
einer
zentralen
Stromversorgung
über
Kraftwerke
gibt
es
auch
nicht.
Kleine,
dezentrale
Anlagen
sind
also
genau
der
richtige
Weg.
Dass
die
Erzeugung
von
elektrischer
Energie
damit
von
den
großen
Energiekonzernen
in
Bürgerhand
wechselt,
ist
auch
nur
zu
begrüßen.
Herr
Sangmeister
erweckt
mit
seinem
Leserbrief
in
einigen
Passagen
einen
viel
zu
schlechten
Eindruck
der
Sachlage.
Im
Einzelnen
gilt
richtigzustellen:
1.
Wenn
jemand
mit
einer
geschäftlichen
oder
auch
angestellten
Tätigkeit
in
unserem
Land
Geld
verdient,
werden
diese
Einkünfte
besteuert.
Das
dient
dem
Allgemeinwohl
und
ist
auch
richtig
so.
Wenn
eine
PV-
Anlage
eine
Rendite
abwirft,
was
in
der
Regel
der
Fall
ist,
wirkt
sich
das
auch
steuerlich
aus:
Ein
seriöser
Anbieter
oder
Energieberater,
von
denen
wir
ja
in
Osnabrück
sicher
genug
haben,
weist
in
seiner
Beratung
selbstverständlich
auch
darauf
hin.
2.
Natürlich
sollte
eine
technische
Anlage,
noch
dazu
ja
zum
Teil
im
Freien
betrieben,
versichert
werden.
Die
geringe
Schadenshäufigkeit
der
Anlagen
hat
aber
in
den
letzten
zehn
Jahren
zu
erheblichen
Senkungen
der
Versicherungsprämien
geführt.
Aktuell
beträgt
diese
bei
Anlagen
bis
circa
18
kWp
35
Euro
pro
Jahr.
Bei
größeren
Anlagen
1,
4
Promille
der
Anlagenkosten,
also
deutlich
weniger
als
angegeben.
3.
Technisch
und
auch
netztechnisch
ist
die
sogenannte
70-
Prozent-
Regel
im
EEG
bei
so
kleinen
Anlagen
Unsinn,
da
hat
Herr
Sangmeister
völlig
recht.
Hier
haben
sich
die
politisch
Verantwortlichen
leider
mal
wieder
vor
den
Karren
der
großen
Netzbetreiber
spannen
lassen.
Die
Auswirkungen
dieser
Regel
sind
aber
bei
Weitem
nicht
so
gravierend
wie
dargestellt.
[...]
Die
Rendite
der
PV-
Anlagen
ist
durch
die
erneut
gefallenen
Modulpreise
besser
als
allgemein
angenommen.″
Claus
Stickann
Melle
Autor:
Claus Stickann