User Online: 2 |
Timeout: 17:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.12.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Mehr Innovation
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Kommentar
„
Reine
Schikane″
von
Michael
Clasen
mit
Bezug
auf
den
Artikel
„
Land
hält
an
Tempo-
30-
Modellversuch
fest″
(Ausgabe
vom
9.
Dezember)
.
„
Für
Herrn
Clasen
scheint
die
Qualität
einer
Stadt
wie
Osnabrück
davon
abzuhängen,
wie
schnell
und
bequem
er
mit
dem
Auto
in
die
Innenstadt
kommt,
möglichst
ohne
lange
einen
Parkplatz
suchen
zu
müssen.
Die
Kapazitäten
einer
Stadt
sind
aber
nun
mal
begrenzt,
und
es
wäre
schön,
wenn
nicht
bei
jeder
Idee,
ein
Verkehrskonzept
zu
entwickeln,
ein
Aufschrei
der
Autofreunde
stattfinden
würde.
Es
muss
hoffentlich
nicht
erst
der
Smog
oder
erhöhte
Ozonwerte
über
der
Stadt
liegen,
bevor
ein
Umdenken
in
der
Verkehrspolitik
stattfindet.
Das
Kuriose
dabei
ist
ja,
dass
hier
das
Rad
nicht
mal
neu
erfunden
werden
muss,
denn
in
den
Niederlanden
oder
Dänemark
gibt
es
unzählige
Beispiele
dafür,
wie
eine
wirklich
lebenswerte
Stadt
aussehen
kann.
Dort
ist
Radfahren
ein
Vergnügen
und
absolut
sicher,
nicht
so
in
Osnabrück.
Ich
habe
nicht
erst
einmal
Bekanntschaft
mit
einem
Seitenspiegel
eines
überholenden
Fahrzeugs
gemacht.
Wie
wollen
wir
Kinder
und
Senioren
dazu
bringen,
auf
das
Fahrrad
umzusteigen,
wenn
es
gerade
für
diese
Personengruppen
lebensgefährlich
ist.
Und
mal
ehrlich:
Wie
groß
ist
die
Zeitersparnis
bei
einer
Fahrstrecke
von
circa
fünf
Kilometern
im
Vergleich
Tempo
50/
30?
Es
sind
vier
Minuten,
vorausgesetzt
es
ist
überhaupt
möglich,
dieses
Tempo
zu
fahren.
Bitte
mehr
Innovation
statt
Polemik.″
Claus
Jädtke
Osnabrück
Autor:
Claus Jädtke