User Online: 1 |
Timeout: 05:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.12.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Besser Lkw ganz aussperren
Zwischenüberschrift:
Leserbriefe
Artikel:
Originaltext:
Zur
Diskussion
um
die
Verkehrsplanung
in
Osnabrück,
unter
anderem
zum
Artikel
„
Lastwagen
im
Uhrzeigersinn
über
den
Wall?
–
Osnabrück
will
Lkw-
Verkehr
umlenken
und
das
Rechtsabbiegen
einschränken″
(Ausgabe
vom
28.
November)
.
„
Ja,
spinnen
die
denn,
die
Planer?
Wer
schon
mal
im
Feierabendverkehr
versucht
hat,
an
der
Martinikreuzung
links
abzubiegen,
weiß,
wie
es
geht.
Die
Linksabbiegerspuren
auf
dem
Wallring
sind
für
so
einen
Vorschlag
zu
kurz.
Martinikreuzung,
Heger
Tor,
Natruper
Straße,
Hasetorwall,
Berliner
Platz,
Goethering/
Petersburger
Wall
haben
zwar
diese
Spuren,
aber
wie
gesagt,
der
Rückstau
beim
Einordnen
würde
dann
rund
um
den
Wallring
gehen.
Warum
nicht
überall
die
Lösung
wie
an
der
Sutthauser
Straße?
Außerdem
liegt
es
nicht
immer
an
den
Lkw-
Fahrern.
Wenn
ich
als
Fahrradfahrer
auf
meiner
Vorfahrt
gegen
einen
40-
Tonner
bestehen
will,
kann
etwas
nicht
stimmen.
Diese
Lkw
tauchen
ja
auch
nicht
wie
Gespenster
aus
dem
Nichts
auf.
Warum
wird
nicht
vermehrt
auf
die
Verlegung
der
Bundesstraßen
auf
die
umgebenden
Autobahnen
gedrängt?
Wie
viele
Lkw
umgehen
das
Lotter
Kreuz
und
fahren
gen
Osten
OS-
Nord
ab
und
Fledder
wieder
auf?
Das
sollte
mal
überprüft
werden.
Warum
kann
man
nicht
ein
Durchfahrverbot
erlassen?
Wenn
der
Uhrzeigersinn-
Kreisverkehr
eingerichtet
wird,
vermindert
sich
der
Verkehr
nicht,
sondern
geht
auf
eine
Richtung
über,
und
das
verdoppelt
dann
den
Lärm
auf
einer
Straßenseite.
Vielleicht
sollten
die
Planer
erst
mal
in
Weihnachtsurlaub
gehen,
um
die
Gedanken
wieder
in
vernünftige
Bahnen
zu
leiten.
Auch
das
geht
eventuell
im
Kreisverkehr.″
Emil
Zuleia
Osnabrück
„
Die
Lkw
weitgehend
aus
der
Stadt
herauszuhalten
ist
sicher
eine
gute
Sache.
Die
Zählungen
der
UWG
haben
ja
auch
zutage
gefördert,
dass
viel
zu
viele
Lastwagen
durch
die
Stadt
fahren.
Eine
Lösung
darin
zu
sehen,
die
Lkw
bei
Auffahrt
auf
den
Wall
von
außen
links
abbiegen
zu
lassen,
um
Radfahrer
zu
schützen
und
Stickoxide
zu
reduzieren,
reicht
meiner
Ansicht
nicht
aus.
Besser
wäre
es,
die
Durchfahrt
von
Lastwagen
zu
verbieten.
Dazu
wäre
die
Stadt
nach
Ansicht
der
entsprechenden
Landesbehörde
berechtigt.
Ziel-
und
Quellverkehr
muss
natürlich
weiter
erlaubt
sein.
[...]
Der
autofreie
Sonntag,
der
schon
einmal
verschoben
wurde,
sollte
auf
jeden
Fall
im
kommenden
Jahr
stattfinden
und
auf
die
gesamte
Stadt
ausgeweitet
werden.
Nicht
nur
auf
der
Martinistraße.
Dadurch
würde
deutlich,
dass
die
Stadt
es
mit
einer
Strategie
Richtung
Verkehrswende
ernst
meint.
Dass
Osnabrück
als
,
fahrradfreundliche′
Stadt
ausgezeichnet
wurde,
kann
nur
als
Lachnummer
bezeichnet
werden.
Die
vielen
tragischen
tödlichen
Unfälle
[...]
und
ein
generell
unsicheres
Gefühl
beim
Radfahren
in
der
Hasestadt
sprechen
eine
andere
Sprache.
Hier
muss
umgehend
deutlich
nachgebessert
werden,
um
den
Titel
dann
irgendwann
zu
Recht
zu
tragen.″
Stefan
van
Lente
Osnabrück
Autor:
Emil Zuleia, Stefan van Lente
Themenlisten:
L.05.22HT. Heger-Tor-Wall « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22SL. Lotterstr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22SM. Martinistr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein