User Online: 2 |
Timeout: 24:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.12.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
So soll der Neubau gegenüber der Johanniskirche aussehen
Zwischenüberschrift:
Bebauungsplan liegt ab heute öffentlich aus
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Genau
gegenüber
der
Johanniskirche
will
das
Stephanswerk
einen
modernen
Neubau
mit
sozialen
Einrichtungen
errichten.
In
einem
beschleunigten
Verfahren
hat
die
Stadt
eine
Änderung
des
Bebauungsplans
Nr.
626
auf
den
Weg
gebracht.
Jonathans
Laden
und
die
Fahrradwerkstatt
der
Möwe
waren
bis
zu
ihrem
Umzug
zwei
Häuser
weiter
an
der
Johannisstraße
89a
untergebracht.
Schon
eine
ganze
Weile
steht
der
eingeschossige
Flachbau
aus
den
Nachkriegsjahren
leer.
Auf
seiner
Grundfläche
und
dem
Nachbargrundstück
soll
der
Neubau
entstehen,
bei
dessen
Proportionen
sich
die
Planer
an
den
Nachbargebäuden
orientiert
haben.
Im
Entwurf
für
den
Bebauungsplan
wird
denn
auch
keine
Geschosszahl
vorgeschrieben,
sondern
eine
Gebäudehöhe
von
maximal
78,
5
Metern
über
Normalnull.
Es
handelt
sich
um
einen
vorhabenbezogenen
Bebauungsplan.
Bei
diesem
Verfahren
reicht
der
Bauträger
einen
konkreten
Entwurf
ein,
über
den
der
Rat
am
Ende
entscheidet.
Sehr
konkret
sind
deshalb
auch
die
anderen
Festlegungen.
So
soll
das
Flachdach,
für
das
sich
die
Planer
entschieden
haben,
begrünt
werden,
um
einen
Beitrag
zur
Verbesserung
des
Stadtklimas
zu
leisten.
Erhalten
bleibt
auf
jeden
Fall
der
Rad-
und
Fußweg,
der
von
der
Johannisstraße
über
das
Baugrundstück
zur
Kommenderiestraße
führt.
Er
müsste
allerdings
um
ein
paar
Meter
nach
Süden
verschwenkt
werden,
um
eine
bessere
Ausnutzung
der
Fläche
zu
ermöglichen.
Das
Stephanswerk
errichtet
das
Gebäude
im
Auftrag
des
Bistums
und
des
Bischöflichen
Stuhls.
In
die
unteren
Etagen
werden
soziale
Einrichtungen
ziehen,
oben
ist
Platz
für
Wohngruppen,
etwa
für
Studenten
oder
ältere
Menschen.
Mit
den
Abriss-
und
Bauarbeiten
soll
im
kommenden
Jahr
begonnen
werden.
Bürgerbeteiligung:
Von
heute
an
bis
einschließlich
zum
19.
Januar
liegt
der
Bebauungsplan
Nr.
626
(„
Westlich
Johanniskirche″)
im
Fachbereich
Städtebau,
Hasemauer
1,
öffentlich
aus.
Im
Internet
informiert
die
Stadt
unter
osnabrueck.de/
wohnen.
Während
des
Zeitraums
besteht
Gelegenheit,
Stellungnahmen
und
Änderungsvorschläge
schriftlich
oder
per
Mail
abzugeben,
die
den
Planern
und
Politikern
im
weiteren
Verfahren
vorgelegt
werden.
Bildtext:
Moderne
Formen,
angepasste
Proportionen:
In
den
Neubau
an
der
Osnabrücker
Johannisstraße
(Ansicht
von
Osten)
werden
soziale
Einrichtungen
ziehen.
Außerdem
ist
Platz
für
Wohngruppen.
Zeichnung:
Stephanswerk,
Steht
schon
lange
Zeit
leer:
Dieses
Gebäude
soll
demnächst
abgerissen
werden.
Foto:
Cornelia
Achenbach
Autor:
rll