User Online: 2 |
Timeout: 19:14Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.12.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Schweiger zeigt Herz für Flüchtlinge
Zwischenüberschrift:
Osnabrück gelingt die Aufnahme von Asylbewerbern weitgehend problemlos
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
2015
war
der
bisherige
Höhepunkt
der
Flüchtlingskrise.
Über
Verteilungsschlüssel
bekamen
die
einzelnen
Kommunen
bestimmte
Quoten
aufzunehmender
Migranten
zugewiesen.
Auf
Osnabrück
entfielen
2015
rund
2300
Asylbegehrende.
Es
wären
mehr
gewesen,
wenn
nicht
der
Stadt
die
Installation
einer
Erstaufnahmeeinrichtung
im
ehemaligen
Bundeswehr-
Krankenhaus
am
Natruper
Holz
in
den
Schoß
gefallen
wäre.
Ein
Anrechnungsverfahren
sorgte
dafür,
dass
entsprechend
weniger
bereits
registrierte
Flüchtlinge
mit
Bleibeperspektive
unterzubringen
waren.
So
schaffte
es
die
Stadt,
keine
Turnhallen
belegen
oder
Zeltstädte
errichten
zu
müssen.
Für
etwa
zwei
Drittel
konnten
Wohnungen
auf
dem
privaten
Wohnungsmarkt
angemietet
werden.
Sammelunterkünfte
ließen
sich
etwa
im
früheren
Sozialgericht
an
der
Petersburg,
an
der
Atterstraße,
Peiner
Straße,
im
ehemaligen
Nord-
Hotel
Hansastraße
und
in
den
ehemaligen
Kasernen
Landwehrstraße
sowie
am
Limberg
einrichten.
Um
der
Schulpflicht
der
Kinder
mit
Asylstatus
zu
genügen,
wurden
Sprachlernklassen
an
zahlreichen
Osnabrücker
Schulen
aufgemacht.
Insgesamt
war
die
Resonanz
in
der
Osnabrücker
Öffentlichkeit
durchgehend
erstaunlich
positiv.
Das
von
der
Diakonie
geführte
Flüchtlingshaus
wurde
zeitweise
mit
Sachspenden
geradezu
überrannt.
Die
Unterstützung
durch
ehrenamtliche
Helfer
etwa
im
Sprachunterricht,
in
der
Kleiderkammer
oder
bei
Sportangeboten
war
vorbildlich.
Schauspieler
Til
Schweiger
sagte
bei
einem
Besuch
zusammen
mit
Innenminister
Boris
Pistorius
im
Oktober
2015
den
Bau
einer
Kindertagesstätte
und
eines
Fitness-
Centers
zu.
Beides
wurde
im
Folgejahr
verwirklicht.
Die
von
der
Bürgerschaft
gezeigte
positive
Willkommenskultur
hielt
an.
Im
Gegensatz
zu
anderen
Landesteilen
gab
es
keine
erheblichen
Straftaten
durch
oder
gegen
Migranten,
die
das
fremdenfreundliche
Klima
in
der
Stadt
auf
eine
Belastungsprobe
gestellt
hätten.
Bildtext:
Dank
von
Flüchtlingskindern:
Schauspieler
Til
Schweiger
2016
bei
der
Einweihung
der
von
seiner
Stiftung
finanzierten
Kindertagesstätte
in
Osnabrück.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Joachim Dierks