User Online: 2 |
Timeout: 19:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.12.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ja zum landesweiten Semesterticket
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Studenten
in
Osnabrück
wollen
das
landesweite
Semesterticket
für
Niedersachsen
und
Bremen
unbedingt.
Bei
einer
richtungsweisenden
Umfrage
an
der
Universität
stimmten
89
Prozent
für
die
Einführung
der
Super-
Zugfahrkarte
im
Wintersemester
2018/
19.
Auf
dieser
Basis
wird
nun
der
Studierendenrat
der
Universität
Osnabrück
eine
Entscheidung
treffen.
Dies
geschehe
voraussichtlich
morgen,
teilte
Pascal
Raynaud,
Vertreter
der
Osnabrücker
Hochschulen
in
der
Verkehrslandesastenkonferenz
(VLAK)
,
auf
Nachfrage
unserer
Redaktion
mit.
An
der
Hochschule
Osnabrück
sei
das
landesweite
Semesterticket
bereits
am
Nikolaustag
vom
Studierendenparlament
beschlossen
worden.
Einen
Monat
lang
hatten
Studenten
der
Uni
Osnabrück
Gelegenheit,
sich
offiziell
für
oder
gegen
das
seit
Jahren
geplante
Vorhaben
auszusprechen.
3189
der
gut
14
100
Studenten
gaben
bei
der
Umfrage
ihre
Stimme
ab.
Entscheidung
naht
Das
landesweite
Semesterticket
soll
den
bestehenden
Flickenteppich
aus
lauter
einzelnen,
völlig
verschiedenen
Semestertickets
ersetzen
und
den
gut
220
000
Studenten
in
Niedersachsen
und
Bremen
freie
Fahrt
auf
allen
Regionalbahnstrecken
gewähren
–
teilweise
bis
in
benachbarte
Bundesländer
und
die
angrenzenden
Niederlande.
Seit
Mitte
November
sind
sich
Eisenbahnunternehmen,
VLAK
und
Landesnahverkehrsgesellschaft
Niedersachsen
(LNVG)
als
Aufgabenträger
handelseinig.
Auch
die
Preise
stehen
fest.
Damit
der
Vertrag
auch
in
Kraft
treten
kann,
müssen
mindestens
80
Prozent
aller
33
beteiligten
Hochschulen
dafür
votieren.
Dazu
werden
noch
bis
Ende
Januar
überall
Urabstimmungen
durchgeführt
und
Gremienbeschlüsse
gefasst.
Für
das
Quorum
gilt:
je
mehr
Studenten
an
einer
Universität
bzw.
Fachhochschule
studieren,
desto
größer
ihr
Gewicht.
Die
Positionen
von
Uni
und
FH
Osnabrück
fließen
jeweils
zu
ungefähr
sechs
Prozent
ein.
Stand
Montagnachmittag
waren
insgesamt
knapp
14
Prozent
Zustimmung
zum
landesweiten
Semesterticket
sicher.
Autor:
sst