User Online: 12 |
Timeout: 05:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.12.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Osnabrücker setzen Zeichen gegen atomare Aufrüstung
Artikel:
Originaltext:
Seit
gestern
Abend
ist
der
Weihnachtsbaum
auf
dem
Nikolaiort
in
der
Innenstadt
mit
einer
Vielzahl
von
Plakaten
behängt,
die
für
Frieden
werben
und/
oder
sich
gegen
atomare
Aufrüstung
wenden.
„
Osnabrücker
Signal″
nennen
das
die
Aktivisten
–
laut
eigener
Definition
„
eine
Initiative
von
Osnabrücker
Bürgerinnen
und
Bürgern
in
Kooperation
mit
der
Erich-
Maria-
Remarque-
Gesellschaft
und
dem
DGB″.
Zum
Anlass
nahm
die
Gruppe
die
Verleihung
des
Friedensnobelpreises
an
die
Internationale
Kampagne
zur
atomaren
Abrüstung,
kurz
Ican,
am
Sonntag.
Das
Osnabrücker
Signal
verfolgt
das
Ziel,
Öffentlichkeit
zu
schaffen
für
die
Forderung
an
die
Stadt
Osnabrück,
diese
möge
eine
Erklärung
an
die
Bundesregierung
richten,
dem
Vertrag
zur
Abschaffung
von
Atomwaffen
beizutreten;
schon
122
Staaten
hätten
dies
getan.
„
Hier
ist
heute
die
Spitze
der
Osnabrücker
Zivilgesellschaft
links
der
CDU
vertreten″,
so
Mitinitiator
Harald
Klausing.
Seine
Hoffnung:
„
Diese
Sache
gewinnt
jetzt
mit
der
Nobelpreisverleihung
richtig
an
Fahrt.″
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Markus Strothmann