User Online: 2 |
Timeout: 20:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.12.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Breite Mehrheit für Neubau der Feuerwache
Zwischenüberschrift:
Gebäude an der Nordstraße darf maximal zehn Millionen kosten
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Mehr
als
zehn
Millionen
Euro
darf
sie
nicht
kosten,
aber
kommen
soll
sie
auf
jeden
Fall:
die
neue
Feuerwache
an
der
Nordstraße.
Mit
dem
Ratsentscheid,
der
mit
breiter
Mehrheit
gegen
die
Stimmen
von
Grünen
und
UWG/
Piraten
getroffen
wurde,
kann
die
Stadt
nun
an
die
Umsetzung
der
Pläne
des
Büros
Von
Ey
Architektur
gehen.
Die
Berliner
hatten
nahezu
auf
den
Tag
genau
vor
einem
Jahr
den
Architektenwettbewerb
für
sich
entschieden.
Mit
dem
Ratsbeschluss
sind
nun
auch
endgültig
die
Würfel
für
eine
24-
Stunden-
Wache
gefallen.
Anfängliche
Überlegungen
gingen
davon
aus,
im
Osten
der
Stadt
lediglich
eine
Tageswache
in
das
Netz
aus
Berufsfeuerwehr
und
freiwilligen
Feuerwehren
zu
implementieren.
Der
Neubau
ist
Ausfluss
des
sogenannten
Rinke-
Gutachtens,
das
festgestellt
hatte,
dass
die
Feuerwehr
im
Notfall
nicht
mehr
innerhalb
der
eigentlich
als
Maßgabe
vorgegebenen
acht
Minuten
flächendeckend
im
gesamten
Stadtgebiet
am
Einsatzort
sein
kann.
Dass
die
zweite
Feuerwache
an
der
Nordstraße
nun
doch
als
24-
Stunden-
Wache
eingerichtet
wird,
ist
das
Ergebnis
eines
Denkprozesses,
an
dessen
Ende
klar
war,
dass
eine
Tageswache
ohne
massive
Umstrukturierungen
und
Investitionen
in
die
freiwilligen
Feuerwehren
nicht
die
gewünschten
Effekte
in
der
Verbesserung
der
Einsatzbereitschaft
gehabt
hätte.
Nur
eine
24-
Stunden-
Wache
kann
nach
Meinung
der
Fachleute
die
fehlende
Abdeckung
durch
die
freiwillige
Feuerwehr
in
den
Nachtstunden
nach
18
Uhr
kompensieren.
Wäre
die
Entscheidung
anders
gefallen,
also
zugunsten
einer
Tageswache,
hätten
die
Mannschaften
und
Geräte
nach
18
Uhr
an
die
Wache
an
der
Nobbenburger
Straße
verlegt
werden
müssen.
So
aber
ist
ein
kontinuierlicher
Betrieb
auch
der
Werkstätten
an
der
Nordstraße
gewährleistet.
Unter
dem
Strich
wird
die
zweite
Feuerwache
die
Stadt
nach
derzeitigem
Stand
9,
931
Millionen
Euro
kosten.
Um
hier
keine
bösen
Überraschungen
zu
erleben,
hat
der
Rat
der
Verwaltung
auf
Wunsch
der
FDP
eine
Kostendeckelung
bis
zu
einer
Obergrenze
von
zehn
Millionen
Euro
in
den
Haushalt
geschrieben.
Die
laufenden
Kosten
für
die
zweite
Feuerwache
betragen
jährlich
etwa
335
000
Euro.
Autor:
dk