User Online: 2 |
Timeout: 10:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.12.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Keine leichte Beute mehr
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Geldautomat
an
der
Bremer
Straße
gesprengt″
(Ausgabe
vom
1.
Dezember)
.
„
Gelegenheit
macht
Diebe:
Das
alte
Sprichwort
hat
sich
wieder
einmal
bewahrheitet.
Erneut
ist
ein
Geldautomat
in
Osnabrück
von
skrupellosen
Gangstern
gesprengt
worden.
Diesmal
wurde
zwar
keine
Beute
erzielt,
schwerwiegender
sind
aber
der
enorme
Sachschaden
und
die
Gefährdung
Außenstehender.
Man
sollte
sich
endlich
ernsthaft
die
Frage
stellen,
wie
man
derartig
brutale
Raubdelikte
verhindern
kann.
Als
sich
in
der
Vergangenheit
die
Banküberfälle
häuften,
haben
die
Geldinstitute
mit
erheblichen
Mitteln
und
ausgefeilten
Maßnahmen
versucht,
die
Überfälle
zu
erschweren
und
unattraktiv
zu
machen.
Siehe
da,
es
gelang.
Die
Überfälle
sind
drastisch
zurückgegangen.
Andererseits
hat
man
mit
der
Aufstellung
von
Bankautomaten
den
Bankräubern
ein
lukratives
neues
Betätigungsfeld
mit
geringerem
Risiko
als
beim
Banküberfall
geschaffen.
Da
ja
nach
dem
Geschäftsmodell
der
Banken
der
Kunde
zu
jeder
erdenklichen
Zeit
seine
Geldbörse
mit
Bargeld
auffüllen
muss,
stellte
man
diese
Automaten
auf,
welche
sogar
für
die
Nachtzeit
mit
enormen
Geldreserven
aufgefüllt
wurden.
Ehrlich
gesagt,
wem
diente
diese
Handlungsweise?
Nicht
nur
den
Kunden,
sondern
auch
den
Verbrechern,
die
mit
brachialer
Gewalt
ihre
nächtlichen
Raubzüge
geplant
durchführen
konnten.
Mein
Vorschlag:
Man
sollte
den
Dieben
die
Chancen
nehmen,
leichte
Beute
zu
machen.
Dieses
ließe
sich
mit
entsprechenden
Mitteln
und
kurzfristigen
Maßnahmen
realisieren.
1.
Nach
Ende
der
Geschäftszeiten
sollten
die
Automaten
entleert
werden.
2.
An
den
Eingangstüren
sollte
mehrsprachig
und
gut
sichtbar
auf
diesen
Umstand
hingewiesen
werden.
3.
Nach
den
Geschäftszeiten
sollten
die
Türen
zu
den
Automaten
geschlossen
bleiben.
Eine
Regelung
für
die
Sonn-
/
Feiertage
sollte
angedacht
werden.
Die
Mehrzahl
der
Bankkunden
würde
sich
an
diese
neue
Regelung
gewöhnen
und
brächte
dieser
Sicherheitsmaßnahme
volles
Verständnis
entgegen.
[…].″
Dieter
Subel
Osnabrück
Autor:
Dieter Subel