User Online: 2 |
Timeout: 11:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.12.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Die Politik ist am Zug
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Bald
kein
Radweg
mehr
an
der
Vitischanze″
(Ausgabe
vom
24.
November)
.
„
Dass
die
Stadt
den
Radfahrstreifen
an
der
Vitischanze
entfernen
lässt,
ist
sicher
kein
positives
Signal.
Dennoch
bleibt
festzuhalten,
dass
Radfahrer
hier
in
der
Mitte
der
Fahrbahn
vor
den
Autos
definitiv
sicherer,
weil
sichtbarer,
unterwegs
sind
als
eingequetscht
am
rechten
Fahrbahnrand.
Das
Problem
ist,
dass
sich
das
für
die
meisten
Radfahrer
aber
nicht
so
anfühlt.
Das
ist
verständlich,
und
das
muss
man
berücksichtigen.
Daher
wäre
die
beste
Lösung
hier
ein
breiter,
geschützter
Radweg.
Diesen
kann
die
Verwaltung
aber
nicht
einfach
so
anlegen.
Der
nötige
Platz,
sprich
eine
Fahrspur,
müsste
den
Autos
und
Lkw
genommen
werden.
Dafür
braucht
es
aber
einen
politischen
Beschluss.
Die
öffentlichen
Beschimpfungen
gegen
den
Stadtbaurat
[…]
sind
auf
jeden
Fall
völlig
fehl
am
Platz.
Es
ist
die
Politik,
die
hier
Entwicklungen
verhindert.
Wie
sehen
die
konkreten
Angebote
der
im
Rat
vertretenen
Parteien
für
Radfahrer
hier
und
an
anderen
Stellen
der
Stadt
aus?
″
Daniel
Doerk
Osnabrück
Autor:
Daniel Doerk