User Online: 1 |
Timeout: 02:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.12.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Verstoß gegen das Rechtsempfinden
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
EU
verlängert
Glyphosat-
Zulassung″
(Ausgabe
vom
28.
November)
.
„
Wie
eine
Bombe
schlug
am
27.
November
die
Nachricht
ein:
Der
Landwirtschaftsminister
Christian
(man
beachte
den
richtungsweisenden
Vornamen)
Schmidt
habe
entgegen
der
vorgesetzten
Behörde
das
Pflanzenschutzmittel
Glyphosat
zur
weiteren
Anwendung
an
die
EU
gemeldet.
Damit
verstieß
er
eindeutig
gegen
die
Interessen
der
Bundesrepublik
Deutschland
und
eines
großen
Teils
der
Bevölkerung,
die
in
dieser
Maßnahme
eine
Gefährdung
der
Gesundheit
und
der
Biodiversität
erblickt.
In
diesem
Verhalten
des
Ministers
sehe
ich
einen
Verstoß
gegen
das
Rechtsempfinden
des
Volkes
und
somit
den
geleisteten
Eid,
dem
Lande
zu
dienen
und
es
vor
Schäden
zu
bewahren,
als
gebrochen.
Damit
wäre
aus
meiner
Sicht
eine
deutlichere
Reaktion
auf
diesen
Meineid
seitens
der
Bundeskanzlerin
erforderlich
gewesen
[...].″
Gerhard
Hinze
Schüttorf
Viele
Deutsche
sehen
in
der
Verwendung
von
Glyphosat
eine
Gefahr
für
die
Gesundheit.
Foto:
dpa
Autor:
Gerhard Hinze