User Online: 3 |
Timeout: 12:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.12.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Uni zeigt Beziehungen von Flüchtlingen und Helfern
Zwischenüberschrift:
Wanderausstellung im Institut für Islamische Theologie
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Eine
Wanderausstellung
im
Institut
für
Islamische
Theologie
(IIT)
der
Universität
Osnabrück
zeigt,
wie
gut
Integration
im
Alltag
funktionieren
kann.
Unter
dem
Motto
„
Neue
Beziehungen
entstehen
. . .″
illustrieren
30
Poster
das
Miteinander
von
Flüchtlingen
und
ehrenamtlichen
Helfern.
Die
von
Studenten
der
Universität
Vechta
erstellte
Wanderausstellung
fasst
bildlich
zusammen,
wie
sich
die
Beziehungen
von
geflüchteten
Menschen
und
ihren
ehrenamtlichen
Betreuungspersonen
vom
ersten
Kontakt
bis
heute
entwickelt
haben.
Die
Plakate
zeigen
anhand
vieler
persönlicher
Beispiele,
welche
Erwartungen
und
Zukunftswünsche
die
Beteiligten
hegen
und
wie
sie
ihre
Erfahrungen
mit
dem
jeweils
völlig
fremden
Kulturkreis
bewerten.
Die
Grundidee
der
Ausstellung
fasst
Pädagogikprofessorin
und
Projektleiterin
Margit
Stein
so
zusammen:
„
Um
sich
kennenlernen
und
verstehen
zu
können,
muss
man
dem
anderen
zuhören.″
Für
die
Ausstellung
wurden
160
Personen
interviewt,
die
aus
verschiedenen
Ländern
nach
Deutschland
geflüchtet
sind
oder
sich
als
Betreuer
in
der
Flüchtlingsarbeit
engagieren.
Zu
den
vielen
interessanten
Befragungsergebnissen
zähle
vor
allem
eine
Erkenntnis,
berichtet
Stein:
„
Die
Hoffnungen
und
Ziele
junger
Flüchtlinge
ähneln
sehr
denen
einheimischer
Jugendlicher.
Neben
dem
Erlernen
der
deutschen
Sprache
wünschen
sie
sich
einen
interessanten
Arbeitsplatz
und
eine
sichere
Zukunft
für
ihre
Familie.″
Dass
das
IIT
Osnabrück
ein
passender
Ort
für
die
Ausstellung
ist,
belegt
die
große
Resonanz.
Bereits
zur
Eröffnung
Ende
November
konnte
Professor
Habib
El
Mallouki
neben
einigen
Ehrengästen
mehr
als
50
Studenten
begrüßen.
„
Die
hier
zusammengestellten
Bilder
geben
den
Geflüchteten
ein
Gesicht
und
tragen
dazu
bei,
dass
sie
in
Würde
in
ihrem
Zufluchtsland
leben
können″,
erklärte
er.
Zuvor
war
die
Ausstellung
unter
anderem
in
Bremen,
Oldenburg,
Leipzig
und
Regensburg
zu
sehen.
Bildtext:
Pädagogikprofessorin
und
Projektleiterin
Margit
Stein
von
der
Uni
Vechta
eröffnete
die
Wanderausstellung
im
Osnabrücker
Institut
für
Islamische
Theologie.
Foto:
Coskun
Saglam
Autor:
pm/ansk