User Online: 2 |
Timeout: 00:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.12.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Trommeln mit Elefant, Krokodil und Co.
Zwischenüberschrift:
Außergewöhnliche Projektwoche der Albert-Schweitzer-Schule – Mitmach-Musical
Artikel:
Originaltext:
Zum
Start
in
die
Adventszeit
erlebten
die
Schüler
der
Albert-
Schweitzer-
Grundschule
eine
Projektwoche
der
etwas
anderen
Art.
Für
fünf
Tage
wichen
Sachkunde,
Mathematik
und
Deutsch
dem
Trommeln,
Singen
und
Tanzen.
Osnabrück.
Der
Grund
dafür
war
Trommelzauberer
Otto
Klösel,
der
zusammen
mit
den
über
150
Schülern
ein
besonderes
Mitmach-
Musical
einstudierte.
„
Wir
sind
mit
unseren
Trommeln
und
Programmen
in
ganz
Deutschland
unterwegs
und
versuchen
den
Kindern
mithilfe
solcher
Aktionstage
oder
Projektwochen
auf
spielerische
Weise
ein
Gemeinschaftsgefühl
und
vor
allem
jede
Menge
Spaß
zu
vermitteln″,
erklärt
Klösel.
Wichtig
sei
dabei,
dass
die
Schüler
in
alle
Vorbereitungen
eingebunden
würden.
So
wurden
nicht
nur
Tänze
und
Gesangseinlagen
geprobt,
sondern
auch
Kostüme
und
Dekorationen
selbst
angefertigt.
Ein
Stück
Afrika
Hinzu
kam
die
Verbindung
von
afrikanischer
Kultur
und
weihnachtlicher
Geschichte.
„
Durch
die
vielen
Trommeln
und
unterschiedlichen
Figuren
wie
Elefanten,
Affen
und
Krokodile
kann
man
den
Schülern
nicht
nur
eine
vorweihnachtliche
Stimmung
vermitteln,
sondern
ihnen
außerdem
den
Kontinent
Afrika
ein
Stück
näherbringen″,
so
Klösel.
Auch
für
Lehrer
Chris
Jany
war
es
eine
besondere
Unterrichtswoche:
„
Zu
Beginn
haben
wir
Lehrer
ein
Skript
bekommen,
in
dem
die
unterschiedlichen
Rollengruppen
und
notwendigen
Utensilien
aufgelistet
waren.
Im
Anschluss
wurde
jeder
Klasse
eine
spezielle
Aufgabe
zugeteilt,
an
der
die
Schüler
dann
unter
der
Woche
gearbeitet
haben.″
Schulleiterin
begeistert
Schulleiterin
und
Initiatorin
Dorothea
Lesemann
zeigte
sich
von
dem
Projekt
begeistert:
„
Bereits
anlässlich
des
60-
jährigen
Bestehens
der
Schule
konnten
wir
das
Trommelzauber-
Team
für
einen
Tag
an
unserer
Schule
begrüßen.
Das
hat
den
Schülern
und
Eltern
damals
so
gut
gefallen,
dass
wir
den
Entschluss
gefasst
haben,
daraus
eine
gesamte
Projektwoche
zu
gestalten.″
Ein
Hauptaugenmerk
sollte
dabei
auf
der
Interreligiosität
liegen.
„
Da
an
der
Schule
viele
Kinder
unterschiedlicher
Religionen
zusammenkommen,
war
es
uns
ein
Anliegen,
ein
Stück
aufzuführen,
welches
nicht
nur
auf
christlichen
Aspekten
beruht,
sondern
auch
Perspektiven
anderer
Religionen
mit
einbezieht″,
so
Lesemann
weiter.
Selbst
gefertigte
Kostüme
Zum
Abschluss
der
Projektwoche
folgte
vor
großer
Kulisse
die
finale
Aufführung.
Dabei
wurden
von
den
Schülern
sowohl
die
eigenhändig
angefertigten
Kostüme
als
auch
zahlreiche
Gesangs-
und
Tanzstücke
präsentiert.
Für
Lesemann
war
das
Mitmach-
Musical
ein
voller
Erfolg:
„
Fernab
vom
normalen
Unterricht
war
die
Aktion
für
die
Schüler
eine
ganz
besondere
Erfahrung.
In
der
gesamten
Woche
haben
die
Kinder
wirklich
toll
mitgearbeitet
und
es
ist
ein
eindrucksvolles
Ergebnis
dabei
herausgekommen.″
Finanziert
wurde
das
Vorhaben
zu
einem
Großteil
durch
Spenden
von
Eltern,
Freunden
und
Bekannten.
Bildtext:
Trommelzauber
in
der
Albert-
Schweitzer-
Schule:
Die
Darbietung
auf
den
Rhythmus-
Instrumenten
war
nur
ein
Teil
des
Musicals,
das
afrikanische
Kultur
mit
der
Weihnachtsgeschichte
verband.
Gesang
und
Tanzchoreografien
in
eigenhändig
angefertigten
Kostümen
gehörten
ebenfalls
dazu.
Foto:
André
Havergo
Autor:
Marius Paul