User Online: 1 |
Timeout: 01:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.12.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Eigenwerbung als Schülerprojekt
Zwischenüberschrift:
Neuer Flyer für das Technische Gymnasium Brinkstraße
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wer
versteht
wohl
besser,
worauf
Jugendliche
bei
der
Wahl
ihrer
weiterführenden
Schule
achten,
als
aktuelle
Schüler,
die
selbst
einmal
vor
dieser
Entscheidung
standen?
Aus
diesem
Ansatz
machte
das
Technische
Gymnasium
Brinkstraße
ein
Projekt
zur
Werbung
für
die
eigene
Schule.
Das
„
Berufliche
Gymnasium
Technik″,
wie
es
offiziell
heißt,
ist
seit
1974
an
den
Berufsbildenden
Schulen
Brinkstraße
(BBS)
angesiedelt.
Das
Projekt
Eigenwerbung
wurde
in
Kooperation
mit
dem
Berufsschulzentrum
am
Westerberg
ins
Leben
gerufen.
„
Manchmal
haben
wir
den
Eindruck,
dass
das
Abitur
am
Technischen
Gymnasium
nicht
als
vollwertiges
Abitur
wahrgenommen
wird.
Diesem
Irrglauben
möchten
wir
mithilfe
des
Projekts
entgegenwirken″,
erklärt
Koordinator
Peter
Tietsch.
Zusammen
mit
Kai
Spreckelmeyer
und
Corinna
Komarnicki
vom
Berufsschulzentrum
am
Westerberg
begleitete
Tietsch
die
Schüler.
Das
Ziel
sei
es
gewesen,
den
Schülern
anhand
eines
realen
Projekts
kreative
und
gestalterische
Fähigkeiten
beizubringen
und
gleichzeitig
mehr
Aufmerksamkeit
zu
erreichen
und
die
Attraktivität
der
Schule
zu
steigern,
so
Komarnicki.
An
dem
Projekt
waren
Schüler
des
zweiten
Ausbildungsjahrs
der
Berufsfachschule
Gestaltungstechnische
Assistenten
beteiligt,
deren
Aufgabe
es
war,
einen
neuen
Flyer
für
das
Technische
Gymnasium
zu
entwerfen.
„
Die
Schüler
haben
über
acht
Wochen
an
ihren
Entwürfen
gearbeitet.
Es
kam
vor
allem
darauf
an
herauszustellen,
dass
es
sich
um
ein
vollwertiges
und
angesehenes
Abitur
handelt.
Solche
Projekte
mit
praktischem
Bezug
sind
auch
für
die
Schüler
immer
wieder
toll″,
verdeutlicht
Komarnicki
den
Hintergrund.
Auch
die
Schüler
waren
von
der
Idee
begeistert
und
sehen,
wie
beispielsweise
Marvin
Teuber,
einige
Vorzüge
in
solchen
Lehrmethoden:
„
Dieser
praxisorientierte
Unterricht
ist
ein
großer
Vorteil,
denn
gerade
in
der
Technik
ist
der
Praxisbezug
notwendig.″
Gewonnen
hat
den
kleinen
internen
Wettbewerb
um
den
besten
Entwurf
Hannah
Kleen,
für
die
einzelne
Komponenten
besonders
wichtig
waren:
„
Über
allem
steht
bei
meinem
Flyer
der
Slogan
‚
Abitur
im
Profil′.
Außerdem
habe
ich
mir
im
Vorfeld
Gedanken
über
die
Anordnung
der
Texte
gemacht,
denn
ich
glaube,
dass
die
falsche
Reihenfolge
im
ersten
Moment
auch
schnell
abschreckend
wirken
kann.″
Für
Tietsch
war
das
Projekt
schlussendlich
ein
voller
Erfolg:
„
Es
sind
super
Ergebnisse
entstanden,
und
am
Ende
waren
wirklich
kleine
Details
ausschlaggebend.
Solche
Aktionen
sind
nicht
nur
für
die
Schüler
tolle
Erfahrungen,
sondern
wir
hoffen,
damit
vielleicht
auch
andere
junge
Leute
für
das
Abitur
am
Technischen
Gymnasium
begeistern
zu
können.″
Für
Interessierte
findet
am
17.
Januar
2018
um
19
Uhr
eine
Informationsveranstaltung
in
der
Aula
der
BBS
Brinkstraße
statt.
Bildtext:
Bei
der
Ausarbeitung
der
Entwürfe
für
den
neuen
Flyer
standen
Peter
Tietsch
(links)
,
Kai
Spreckelmeyer
(3.
von
links)
und
Corinna
Komarnicki
(2.
von
rechts)
den
Schülern
mit
Rat
und
Tat
zur
Seite.
Foto:
Marius
Paul
Autor:
mapa