User Online: 3 |
Timeout: 09:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.11.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Soziale Kompetenz vermitteln
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Leserbrief
von
Joachim
Glüder
„
Privilegierung
von
Religionen″
(Ausgabe
vom
16.
November)
mit
Bezug
auf
den
Artikel
„
Kein
Anspruch
auf
eigenen
Unterricht″
(Ausgabe
vom
10.
November)
.
„
Als
Lehrerin
an
einer
Grundschule
kann
ich
dem
Inhalt
des
Leserbriefs
von
Joachim
Glüder
[...]
voll
zustimmen
und
möchte
das
Fazit
der
Forderung
nach
,
(einem)
Unterricht,
der
nicht
an
religiöse
Bekenntnisse
gebunden
ist
...
(und)
...
philosophische,
ethische
und
psychologische
Ansätze
einbezieht′,
ergänzen.
An
unserer
Grundschule
wird
islamischer
Religionsunterricht
neben
christlichem
unterrichtet.
Eine
zentrale
Aufgabe
dieses
Unterrichts
besteht
darin,
den
Kindern
anhand
religiöser
Geschichten
Sozialkompetenz
zu
vermitteln.
Leider
wird
aber
die
soziale
Gruppe,
nämlich
die
Klasse,
dazu
in
verschiedene
Lerngruppen
getrennt.
Aus
,
Miteinander′
wird
,
Nebeneinander′
und
das
bei
so
wichtigen
Themen
für
alle!
Gäbe
es
anstatt
der
zwei
Wochenstunden
Religion
Raum
für
soziales
Lernen
im
Klassenverband,
könnten
manche
Probleme,
die
der
Schulalltag
heute
mit
sich
bringt,
viel
besser
aufgefangen
werden.
[…]
Die
Weltreligionen,
besonders
die
in
unserer
Kultur
am
häufigsten
vertretenen,
würden
dann
nur
ein
Themenkomplex
dieses
Wunschfaches
,
Soziales
Lernen′
neben
vielen
anderen
sein.″
Silvia
Lohmüller
Osnabrück
Autor:
Silvia Lohmüller