User Online: 2 |
Timeout: 22:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.11.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Deutlich bessere Luft am Neumarkt
Zwischenüberschrift:
Sperrung macht sich bemerkbar – Viele Fahrer weichen nicht auf Schlosswall aus
Artikel:
Originaltext:
Die
gute
Nachricht
zuerst:
Die
Stickstoffdioxidbelastung
am
Neumarkt
ist
nach
der
Sperrung
deutlich
zurückgegangen,
und
längst
nicht
alle
Fahrer
weichen
auf
den
Schlosswall
aus.
Die
schlechte
Nachricht:
Der
Jahresgrenzwert
wird
am
Neumarkt
erneut
deutlich
überschritten.
Osnabrück.
Zum
zweiten
Mal
im
laufenden
Jahr
registrierte
der
Passivsammler
am
Neuen
Graben
weniger
als
40
Mikrogramm
Stickstoffdioxid
(NO2)
pro
Kubikmeter
Luft
(µg/
m³)
in
einem
Zweiwochenzeitraum.
40
ist
die
entscheidende
Zahl,
denn
auf
diesen
Wert
begrenzt
die
EU
das
Jahresmittel.
Seit
dem
13.
Oktober
ist
Neumarkt
für
den
motorisierten
Individualverkehr
dicht.
Im
Zeitraum
20.
September
bis
5.
Oktober
lag
die
NO2-
Konzentration
dort
bei
52,
2
Mikrogramm.
Vom
5.
bis
19.
Oktober
sank
der
Mittelwert
auf
44,
4
und
vom
19.
Oktober
bis
3.
November
auf
38,
5
Mikrogramm.
Ausschließlich
vom
4.
bis
19.
April
–
während
der
Osterferien
–
war
der
Wert
mit
37,
7
Mikrogramm
geringer
ausgefallen.
Den
negativen
Spitzenwert
mit
60,
4
Mikrogramm
registrierte
der
Passivsammler
zwischen
dem
21.
August
und
5.
September.
Das
geht
aus
einer
Auflistung
des
Staatlichen
Gewerbeaufsichtsamts
Hildesheim
hervor.
Es
handelt
sich
um
vorläufige
Zwischenergebnisse.
Der
Mittelwert
der
vergangenen
zwölf
Monate
liegt
am
Neumarkt
nun
bei
49,
0,
der
Mittelwert
für
die
Monate
Januar
bis
Oktober
bei
48,
1
Mikrogramm
–
20
Prozent
über
dem
von
der
EU
erlaubten
Jahresmittelwert.
Auch
am
Schlosswall
war
die
NO2-
Konzentration
im
Oktober
gesunken
–
trotz
der
Neumarktsperrung.
Der
Mittelwert
für
die
Monate
Januar
bis
Oktober
lag
bei
43,
4
Mikrogramm.
Mit
den
Daten
der
ersten
zehn
Monate
dürfte
klar
sein:
Am
Schlosswall
und
Neumarkt
werden
die
Jahresmittelwerte
auch
2017
überschritten
–
wie
auch
in
den
Jahren
zuvor.
2016
hatte
der
Mittelwert
am
Schlosswall
47
und
am
Neumarkt
48
Mikrogramm
betragen.
3600
Fahrzeuge
mehr
Vor
der
Sperrung
hatten
täglich
14
300
Fahrzeuge
den
Neumarkt
werktags
überquert,
davon
etwa
1700
Busse.
Theoretisch
sind
es
nun
also
12
600
Fahrzeuge
täglich
weniger.
Das
geht
aus
neu
erhobenen
Verkehrszahlen
hervor,
sagt
Detlef
Gerdts,
Leiter
des
Fachbereichs
Klimaschutz
und
Umwelt,
auf
Anfrage
unserer
Redaktion.
Den
Schlosswall
hatten
auf
Höhe
der
dortigen
Messstation
2015
bei
geschlossenem
Neumarkt
werktags
32
800
Fahrzeuge
passiert.
Nach
der
Öffnung
sank
die
Zahl
auf
29
200
Fahrzeuge
–
also
3600
weniger.
Aus
den
Zahlen
lässt
sich
schließen:
Von
den
theoretisch
täglich
12
600
Fahrzeugen
weniger
auf
dem
Neumarkt
weichen
nur
3600
auf
den
Schlosswall
aus.
9000
Fahrer
suchen
sich
täglich
andere
Wege,
die
zumindest
nicht
an
der
Messstation
am
Schlosswall
entlangführen.
Wenn
die
Stadt
Osnabrück
das
Problem
der
schlechten
Luftwerte
nicht
zeitnah
in
den
Griff
bekommt,
droht
die
Deutsche
Umwelthilfe
mit
einer
Klage.
Ein
gerichtlich
angeordnetes
Dieselfahrverbot
wäre
in
der
Folge
möglich.
Bildtext:
Der
Passivsammler
zur
Luftqualitätsmessung
am
Neuen
Graben:
Nach
der
Neumarktsperrung
am
13.
Oktober
dieses
Jahres
sanken
dort
die
NO2-
Werte.
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
Jörg Sanders