User Online: 2 |
Timeout: 17:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.11.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Weihnachtsmarkt öffnet am Freitag
Ab Freitag wird es wieder weihnachtlich
Zwischenüberschrift:
Start des historischen Weihnachtsmarktes – Eiszauber am Ledenhof läuft schon
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Historische
Weihnachtsmarkt
vor
dem
Osnabrücker
Rathaus
und
dem
Dom
wird
am
Freitag
eröffnet.
112
Stände
mit
Kunsthandwerk,
Süßigkeiten
sowie
Speisen
und
Getränken
erwarten
dann
wieder
mehrere
Hunderttausend
Gäste
aus
dem
Umland,
aber
auch
aus
dem
europäischen
Ausland,
vor
allem
aus
den
Niederlanden.
Auf
dem
Ledenhof
sorgt
der
Eiszauber
schon
seit
der
vergangenen
Woche
für
vorweihnachtlichen
Glanz
im
trüben
Novemberwetter.
Mit
einem
Sicherheitskonzept,
das
auf
den
Erfahrungen
der
Maiwoche
beruht
und
unter
anderem
mobile
Sperren
vorsieht,
wollen
Schausteller,
Osnabrück
Marketing
und
die
Stadt
die
Veranstaltung
vor
Angriffen
schützen.
Das
Jahr
neigt
sich
dem
Ende
entgegen,
die
Menschen
freuen
sich
auf
die
hoffentlich
besinnlichen
letzten
Tage
in
2017
und
natürlich
auf
den
Weihnachtsmarkt,
der
am
Freitag
eröffnet
wird.
Osnabrück.
Waren
es
im
vergangenen
Jahr
noch
vier
Standorte,
so
sind
es
in
diesem
nur
noch
zwei.
Das
festliche
Geschehen
konzentriert
sich
auf
den
historischen
Weihnachtsmarkt
vor
dem
Rathaus
und
dem
Dom
sowie
auf
den
Eiszauber
auf
dem
Ledenhof.
Die
Standorte
Neumarkt
und
Johannisstraße
werden
in
diesem
Jahr
nicht
mehr
bespielt.
An
den
verbleibenden
Standorten
werden
ab
Freitag
112
Stände
um
die
Gunst
der
Gäste
buhlen.
45
davon
locken
mit
speisen
und
Getränken,
15
mit
Süßigkeiten,
und
in
49
Buden
wird
Kunsthandwerk
angeboten.
Damit
wären
wir
auch
schon
bei
der
ersten
Neuerung:
Die
Kunsthandwerker
setzen
in
diesem
Jahr
ein
Zeichen
gegen
die
Plastiktütenflut.
Sie
haben
eigens
für
den
Weihnachtsmarkt
10
000
Papiertüten
herstellen
lassen,
in
denen
die
Kunden
ihre
Einkäufe
ökologisch
korrekt
nach
Hause
tragen
können.
Im
Großen
und
Ganzen
aber
bleibt
der
Weihnachtsmarkt
seiner
Verpflichtung
gegenüber
den
lieb
gewonnenen
und
weit
über
die
Grenzen
Osnabrücks
hinaus
geschätzten
Traditionen
treu.
So
sind
die
Spieldose,
nach
den
Worten
von
Schausteller
Bernd
Kracke
die
größte
der
Welt,
die
Weihnachtspyramide,
der
Nussknacker
und
natürlich
auch
das
Traditionskarussell
der
Familie
Telsemeyer
auch
in
diesem
Jahr
wieder
die
optischen
Highlights
des
vorweihnachtlichen
Treibens.
Noch
zur
Tradition
werden
muss
die
Almhütte,
die
die
Schausteller
auf
dem
Ledenhof
aufgestellt
haben.
Das
Ambiente
lässt
kaum
Wünsche
offen,
es
sei
denn
nach
hohen
Bergen
und
Skiliften
vor
der
Tür.
Damit
kann
der
Eiszauber
zwar
nicht
dienen,
aber
die
Eislaufbahn
bringt
ja
auch
schon
eine
gute
Portion
Winterstimmung
in
den
derzeit
leider
noch
sehr
trüben
Osnabrücker
Novembertag.
Bis
zum
30.
Dezember
erwartet
die
Besucher
täglich
ab
12
Uhr
wieder
eine
große
überdachte
Open-
Air-
Eislaufbahn.
Das
Eislaufvergnügen
ist
für
Groß
und
Klein
kostenlos.
Schlittschuhe
können
gegen
eine
Gebühr
ausgeliehen
werden.
Auch
in
diesem
Jahr
gibt
es
wieder
ein
großes
Eisstockschießen
am
Ledenhof.
168
Teams
treten
gegeneinander
an,
es
gibt
noch
wenige
Teilnahme-
Plätze
für
die
letzte
Spielwoche
im
Dezember.
Den
Liebhabern
von
Glühwein
und
Feuerzangenbowle
verspricht
Kracke
übrigens
Preiskonstanz,
mithin
also
auch
ein
wenig
Tradition
in
diesem
Bereich.
Auslaufen
wird
allerdings
nach
diesem
Jahr
die
Milchglastasse.
Diesmal
kommt
sie
mit
grünem
Aufdruck
in
den
Verkauf
und
damit
auch
wohl
in
so
manche
Sammlervitrine,
2018
erhält
sie
ein
komplett
neues
Design.
35
000
Stück
haben
die
Schausteller
von
den
begehrten
Trinkgefäßen
bestellt.
„
Im
Notfall
können
wir
auch
noch
nachordern″,
beruhigt
Kracke
das
Heer
der
Tassensammler.
Heißgetränke
und
Leckereien
gibt
es
nicht
nur
am
Ledenhof,
sondern
natürlich
auch
auf
dem
vorweihnachtlichen
Herzstück
vor
Dom
und
Rathaus.
Auch
hier
lockt
wie
beim
Eiszauber
ein
buntes
Programm.
So
erwartet
zum
Beispiel
die
kleinen
Weihnachtsmarktbesucher
täglich
ab
16
Uhr
ein
spezielles
Kinder-
und
Familienprogramm
auf
dem
Marktplatz.
Täglich
ab
dem
1.
Dezemberbegrüßt
der
Nikolaus
um
16.30
Uhr
die
Kinder,
öffnet
ein
Türchen
am
Adventskalender
und
verteilt
kleine
Geschenke.
Alle
Informationen
zum
Kinderprogramm
auf
und
rund
um
den
Weihnachtsmarkt
sind
unter
www.osnabrueck.de/
weihnachtsmarkt
zu
finden.
Ein
wichtiger
Punkt
für
die
Organisatoren
aus
den
Reihen
der
Schausteller,
der
Osnabrück
Marketing
und
der
Stadt
ist
die
Sicherheit.
Zwar
sind
Ledenhof
und
Marktplatz
schon
durch
die
baulichen
Gegebenheiten
gut
gesichert,
gleichwohl
sollen
zwei
mobile
Sperren
vor
dem
Löwenpudel
und
in
Höhe
des
Theaters
das
weihnachtliche
Geschehen
zusätzlich
schützen.
Mehr
aktuelle
Nachrichten,
Hintergründe
und
Analysen
lesen
Sie
im
Internet
auf
noz.de
Bildtext:
Der
Weihnachtsmann
und
seine
Kumpanen
Lebkuchenmann
und
Eisbär
genehmigen
sich
in
der
Almhütte
auf
dem
Ledenhof
einen
Glühwein
aus
den
Glühweintassen
2017.
Die
letzte
ihrer
Art:
Im
kommenden
Jahr
wird
die
Glühweintasse
ein
ganz
neues
Design
bekommen.
Fotos:
David
Ebener
Autor:
Dietmar Kröger