User Online: 2 |
Timeout: 08:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.11.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Schade, da war mehr drin
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Gemeinsam
auf
der
Schwelle
–
Ökumenischer
Gottesdienst
zur
Reformation
in
St.
Marien″
(Ausgabe
vom
1.
November)
.
„
Soll
das
schon
alles
gewesen
sein?
So
war
meine
spontane
Frage,
als
ich
den
Bericht
über
den
großen
ökumenischen
Gottesdienst
zum
Reformationstag
[...]
einen
Tag
später
in
der
,
NOZ′
las.
Immerhin
–
einige
zentrale
Zitate
aus
den
Predigten
von
Landessuperintendentin
Birgit
Klostermeier
und
Bischof
Franz-
Josef
Bode
waren
darin
wiedergegeben.
Dazu
ein
nach
meinem
Empfinden
etwas
unglückliches
Foto
der
beiden
[...].
Aber
das
war′s
dann
auch
schon.
Kein
Wort
[...]
darüber,
dass
in
diesem
Jahr
ein
,
rundes′
Gedenken
an
die
Reformation,
die
ja
immerhin
zur
Spaltung
der
einen
abendländischen
Kirche
beigetragen
hat,
zum
ersten
Mal
mit
einem
ökumenischen(
!)
Fest(
!)
gottesdienst
gemeinsam
gefeiert
wurde.
Keine
weiteren
Fotos
aus
der
mit
geschätzten
1800
Menschen
überfüllten
Marienkirche
[...].
Keine
Bemerkung
zu
der
besonderen
Atmosphäre
oder
zu
dem
außergewöhnlich
kräftigen
Gesang
in
diesem
Gottesdienst.
Kein
Wort
davon,
dass
der
Abschluss
draußen
auf
dem
Marktplatz
stattfand,
mit
einem
Segenswort
von
der
Rathaustreppe
und
dem
gemeinsam
gesungenen
Choral
,
Nun
Lob,
mein
Seel,
den
Herren′–
in
Erinnerung
an
die
Verkündigung
des
Friedens
nach
dem
Dreißigjährigen
Krieg
auf
demselben
Osnabrücker
Marktplatz.
Und
auch
der
anschließende
feierliche
Empfang
des
Oberbürgermeisters
im
Rathaus
fand
keinerlei
Erwähnung.
Lediglich
eine
Viertelseite
war
der
,
NOZ′
der
Bericht
über
diesen
zentralen
Abschluss
der
Feierlichkeiten
zum
500.
Gedenkjahr
der
Reformation
wert.
Schade,
da
war
im
wahrsten
Sinne
des
Wortes
mehr
drin.
[...]″
Torsten
Both
Osnabrück
Autor:
Torsten Both