User Online: 2 |
Timeout: 19:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.11.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Drittes Jugendparlament geht an die Arbeit
Zwischenüberschrift:
Erster Beschluss: Sitzungen künftig einmal pro Monat statt alle sechs Wochen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ende
Oktober
wurden
die
Mitglieder
des
dritten
Osnabrücker
Jugendparlaments
für
die
kommenden
zwei
Jahre
gewählt.
Bei
der
konstituierenden
Sitzung
trafen
sie
sich
in
dieser
Woche
zum
ersten
Mal.
25
Jugendliche
zwischen
14
und
19
Jahren
setzen
sich
nun
für
die
Wünsche
und
Forderungen
ihrer
Altersgenossen
ein.
Die
neuen
Mitglieder
des
Jugendparlaments
versammelten
sich
im
Ratssaal
und
wurden
von
ihren
Vorgängern
begrüßt.
Stadtrat
Wolfgang
Beckermann
lobte,
dass
die
Jugendlichen
ihre
Chance
an
der
politischen
Teilhabe
in
Osnabrück
aktiv
nutzen.
Zudem
habe
das
Jugendparlament
eine
wichtige
Funktion
in
der
Politik-
und
Jugendbildung.
Das
Gremium
habe
eine
hohe
Verantwortung
und
finde
Gehör
in
den
Ausschüssen,
so
Beckermann.
Er
wünschte
den
neuen
Mitgliedern
viel
Freude,
Kreativität
und
Erfolg.
Eines
der
neuen
Mitglieder
ist
die
19-
jährige
Sera
Avincsal.
Sie
tritt
in
die
Fußstapfen
ihrer
großen
Schwester,
die
im
zweiten
Jugendparlament
dabei
war.
„
Es
ist
etwas
Tolles,
sich
für
die
Jugendlichen
in
der
Stadt
einzusetzen″,
sagt
Sera
Avincsal.
„
Ich
bin
offen
für
alles.″
Sie
interessiert
sich
für
öffentlichen
Nahverkehr:
„
Die
Busfahrkarten
müssen
auf
jeden
Fall
günstiger
werden
und
sind
echt
überteuert.″
Ein
weiterer
Punkt,
der
ihr
am
Herzen
liegt,
ist
die
Sauberkeit
der
Stadt.
Auch
freut
sie
sich,
neue
Leute
kennenzulernen
und
Freundschaften
zu
knüpfen.
Für
einige
Mitglieder
ist
es
bereits
die
zweite
Runde
im
Jugendparlament,
etwa
für
die
17-
jährige
Elisabeth
Goebel
und
den
18-
jährigen
Jan
Ebeling.
„
Es
ist
ziemlich
viel
passiert″,
sagt
Goebel.
„
Besonders
im
Bereich
der
Busfahrkarten
haben
wir
viel
diskutiert.″
Die
17-
Jährige
nimmt
viel
Erfahrung
aus
dem
zweiten
Parlament
mit,
wünscht
sich
allerdings
etwas
mehr
Präsenz
in
der
Öffentlichkeit,
„
sodass
alle
Jugendlichen
wissen,
wofür
sie
ihre
Stimme
abgegeben
haben″.
Das
Jugendparlament
habe
bereits
an
vielen
Projekten
mitgewirkt.
„
Eines
unterstützt
kreative
Künstler″,
erklärt
die
Schülerin.
„
Auch
haben
wir
uns
mit
der
Stromversorgung
der
Skaterhalle
beschäftigt
und
bei
der
Ökomeile
mitgewirkt.
Wir
haben
Präsenz
gezeigt
und
an
vielen
Stellen
geholfen.″
„
Auch
wurde
die
Geschäftsordnung
weiter
ausgeweitet″,
ergänzt
das
jetzt
ausgeschiedene
Mitglied
Jenushan
Antonydas.
„
Jugendliche
im
Landkreis
können
jetzt
mitwählen
und
gewählt
werden.″
Antonydas
hofft,
dass
die
neuen
Mitglieder
mit
demselben
Elan
und
konzentriert
an
die
Aufgabe
herangehen
werden.
Und
auch,
dass
einige
Projekte,
die
im
zweiten
Parlament
begonnen
wurden,
bald
beendet
werden.
Goebel
erhofft
sich
von
den
neuen
Mitgliedern
viel
Motivation,
viele
Ideen
und
vor
allem
Diskussionsbereitschaft.
„
Denn
so
ein
Parlament
lebt
von
vielen
verschiedenen
Meinungen.″
Welche
Themen
im
neuen
Parlament
behandelt
werden,
wird
sich
noch
zeigen:
„
Viele
Mitglieder
werden
auch
ihre
eigenen
Ideen
mitbringen″,
so
Goebel.
Noch
im
November
findet
ein
Workshop
statt.
Dort
gibt
es
für
die
neuen
Mitglieder
die
Gelegenheit,
sich
besser
kennenzulernen,
und
sie
können
gemeinsam
überlegen,
welche
Themen
aufgegriffen
werden
sollen.
Dort
bekommen
sie
auch
Informationen
rund
um
Politik
und
das
Jugendparlament.
Bereits
jetzt
wurde
abgestimmt,
dass
sich
das
Parlament
nicht
mehr
sechswöchentlich
trifft,
sondern
alle
vier
Wochen.
Der
Ältestenrat,
bestehend
aus
Jan
Ebeling,
Nursenem
Yasatemur
und
Sera
Avincsal,
wird
demnächst
den
Vorstand
ernennen.
Die
erste
Sitzung
findet
voraussichtlich
am
18.
Dezember
statt.
Infos
online
auf
jugendparlament-
os.de.
Bildtext:
Das
Jugendparlament
tagt,
wo
auch
der
Rat
der
Stadt
zusammenkommt:
im
großen
Sitzungssaal
des
Rathauses.
Gehen
motiviert
in
die
dritte
Wahlperiode
des
Osnabrücker
Jugendparlaments:
Sera
Avincsal
und
Jan
Ebeling
wurden
zusammen
mit
den
anderen
23
Mitgliedern
von
Stadtrat
Wolfgang
Beckermann
begrüßt.
Fotos:
Hermann
Pentermann
Autor:
ansk