User Online: 2 | Timeout: 18:44Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Wie Journalismus funktioniert
 
Werde selbst Reporter
 
Zeitung in der Schule erleben
 
Himbeergrüner Nachwuchs gesucht
 
Für die kleinen Leser
Zwischenüberschrift:
„Fake News, Lügenpresse, Filterblase″: NOZ organisiert Fortbildung für Lehrer und Interessierte zum Thema Medienkompetenz in Schulen
 
NOZ-Medienprojekte Klasse! und Klasse! Kids gestartet – Anmeldungen das ganze Jahr möglich
 
Schüler gestalten ein Umweltmagazin für Schüler
 
Die NOZ-Kinderzeitung vermittelt Wissen auf die leichte Art
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück.Was machen Journalisten eigentlich? Wie recherchieren sie? Wie entstehen ihre Texte? Diese und viele weitere Fragen beantworten die NOZ-Redakteurinnen Kathrin Pohlmann und Nina Strakeljahn bei einer Fortbildung zum Thema Fake News, Lügenpresse, Filterblase Journalismus heute und Medienkompetenz in Schulen″ am Mittwoch, 22. November, von 16 bis 18 Uhr. Die Fortbildung richtet sich an Lehrer sowie an Interessierte, die mit Jugendlichen arbeiten.

Blick aufs Internet

Ein Ziel der Fortbildung ist es, einen Einblick in die Arbeit von Journalisten zu geben. Es wird erklärt, wie Nachrichten entstehen und wie bei einer Zeitung gearbeitet wird. Des Weiteren soll auf die Aufgaben des Journalismus in einer Gesellschaft eingegangen werden.

Außerdem soll der Blick auf die verschiedenen Kanäle gelenkt werden. Denn längst arbeiten Journalisten nicht mehr nur für die Print-Zeitung, sondern bereiten ihre Texte in verschiedenen Formaten für das Internet auf.

Dabei werden sie im Internet immer häufiger nicht nur kritisch hinterfragt, sondern sind auch Beleidigungen wie dem Lügenpresse-Vorwurf ausgesetzt. Diesem Thema soll ebenfalls nachgegangen werden.

Im Internet gibt es eine Fülle von Nachrichten. Eine große Rolle dabei spielen soziale Netzwerke wie Twitter, Instagram, Snapchat und Facebook. Dabei ist es nicht immer einfach zu erkennen, wer die jeweilige Quelle für die Nachricht ist, auch für Journalisten nicht. Ein paar Tricks können aber helfen, falsche Nachrichten zu entlarven. Ein anderes Ziel des Seminars ist es daher, Kriterien aufzuzeigen, wie sich seriöse Nachrichten von den sogenannten Fake News unterscheiden lassen.

Chance für Schulen

Mit diesen Nachrichten sind auch die Schüler konfrontiert. Die Kinder lernen heute früh mit dem Smartphone und dem Computer umzugehen. Umso wichtiger ist es, dass sie auch frühzeitig lernen, wie sie damit verantwortlich umgehen können. Ein Text ist schnell geteilt, doch was steckt hinter der Überschrift? Das bleibt ihnen manchmal verborgen.

Aber natürlich haben die digitalen Medien auch viele Vorteile und bieten neue Chancen gerade für die Schulen. Deshalb sollen in der Fortbildung auch einige Beispiele aufgezeigt werden, wie verschiedene Formate im Unterricht einbezogen werden können.

Die kostenlose Fortbildung findet am Mittwoch, 22. November, von 16 bis 18 Uhr im Redaktionsgebäude der Neuen Osnabrücker Zeitung, Breiter Gang 10–16 in Osnabrück, statt. Eine Anmeldung bis Montag, 20. November, bei Kathrin Pohlmann, E-Mail: k.pohlmann@ noz.de oder Telefonnummer: 05 41/ 310-685 ist erforderlich.

Bildtext:
Eine Fortbildung bieten die NOZ-Redakteurinnen Kathrin Pohlmann (r.) und Nina Strakeljahn an.
Foto:
Gert Westdörp

Osnabrück. Auf den Klasse!- Seiten schreiben Schüler Artikel. Denn sie sind Teil des Klasse!- Medienprojekts. Sie schreiben ihre Texte entweder im Unterricht oder sind Mitglied der Jugendredaktion. Somit gibt es für alle Schüler eine Möglichkeit, aktiv zu werden. Bei der Themenauswahl helfen Redakteure der Neuen Osnabrücker Zeitung. So können die Schüler über Themen aus dem Unterricht schreiben, aber auch die neueste Serie kann rezensiert oder eine Festivalkritik geschrieben werden. Nachwuchsreporter werden immer gesucht. Wer also nicht nur Zeitung lesen, sondern selbst gestalten will und zwischen 15 und 20 Jahre alt ist, kann sich bei Projektleiterin Kathrin Pohlmann melden. Einfach eine E-Mail an: k.pohlmann@ noz.de schreiben oder anrufen unter der Telefonnummer 05 41/ 310-685. Einmal im Monat kommen die Klasse!- Reporter zu einer Jugendredaktionskonferenz zusammen, um Themen und Rechercheansätze zu besprechen.

Bildtext:
Neugier braucht ein Reporter.
Foto:
colourbox

Das Klasse!- Projekt geht wieder an den Start. Jede Schule im Verbreitungsgebiet kann mitmachen und Zeitung für Schüler erlebbar machen.

Osnabrück. Morgens, 8.30 Uhr, in der Ursulaschule in Osnabrück. Der Profilkurs Medien der achten Klasse sitzt zusammen. Die Mädchen und Jungen nehmen am Klasse-Projekt teil und wollen Artikel für die Zeitung schreiben. In der Zeitung steht meist etwas über Dinge, die Erwachsene interessieren. Ich finde es gut, wenn auch wir Jugendlichen mal selbst Themen in die Zeitung bringen können″, sagt Hanna. Die Zeitung zeigt die Sicht der Erwachsenen. Es ist gut, wenn der Blick der Jugend auf die Dinge gezeigt wird″, sagt Carina, und Pauline ergänzt: Das ist gut, wenn unsere Texte in die Zeitung kommen, dann können es auch andere Jugendliche lesen.″ Lehrer Tobias Romberg ist die Vermittlung verschiedener Medien im Unterricht wichtig. Dabei steht für ihn nicht nur die Theorie im Vordergrund, die Schüler sollen auch selbst erfahren, wie Medien gemacht werden.

Heute ist erst einmal eine Themenkonferenz angesagt. Das bedeutet, dass Ideen für Geschichten wild gesammelt werden. Redakteurin und Klasse-Projektleiterin Kathrin Pohlmann ist dabei und notiert sich die Ideen und Themen der Schüler. Man könnte etwas über Schülerwettbewerbe schreiben″, sagt ein Mädchen. Beim Thema Handynutzung sprudelt es nur so vor Ideen. Zwei Achtklässler wollen einen Selbstversuch wagen und ein paar Tage das Smartphone wegsperren. Eine andere Gruppe will Eltern und Großeltern nach einem Leben vor dem mobilen Telefon befragen. Und eine Umfrage auf dem Schulhof zu dem Thema können sich die Schüler vorstellen. Ganz schön viele Ideen, die gar nicht alle auf eine Zeitungsseite unterzubringen sind, denn Fotos müssen auch noch Platz finden.

Nach der Themenkonferenz können die Schüler sich in Ruhe überlegen, welches Thema sie unbedingt auf der Seite sehen wollen. Dann werden die entsprechenden Autoren dazu festgelegt. Alle sollen mitmachen und etwas schreiben.

Schulen, die am Klasse-Projekt teilnehmen, haben die Möglichkeit, mit Schülern eine Zeitungsseite zu gestalten. Das geschieht, wie das Beispiel der Ursulaschule zeigt, in enger Zusammenarbeit mit den Redakteuren.

Seit rund 14 Jahren gibt es das Klasse-Projekt von NOZ Medien. Dabei geht es vor allem um den Praxisbezug. Schüler der achten und neunten Klassen (Klasse!) bekommen für vier und Grundschüler (Klasse! Kids) für zwei Wochen gratis die jeweilige Regionalausgabe der Zeitung in die Schule geliefert. Die Lehrer bekommen das Unterrichtsmaterial gestellt,

Im Unterricht beschäftigen sie sich aktiv mit dem Medium: lesen, diskutieren, oder basteln alles ist möglich. Die Schüler sollen sich mit der Zeitung auseinandersetzen. Das geht natürlich auch digital. Ob Lehrer im Unterricht die App auf dem Tablet nutzen wollen oder den Zugang zur Homepage auf dem Rechner auch das ist möglich. Auf Wunsch der Lehrer kommt auch ein Redakteur in die Schule und erzählt aus seinem Berufsalltag. Die Anmeldung für das Projekt ist das ganze Schuljahr möglich.

Anmeldungen zum Klasse!- Projekt im Netz auf www.noz.de/ klasse

Bildtext:
Redaktionskonferenz im Klassenraum: Die Schülerinnen der Ursulaschule erstellen gemeinsam mit ihrem Lehrer und der Redakteurin eine Klasse!- Seite, die anschließend in der Zeitung erscheint.
Foto:
Michael Gründel

Osnabrück. Vor etwa einem Jahr ist die erste Ausgabe des Umweltmagazins mein HIMBEERgrün″ erschienen. Es ist ein Projekt von NOZ Medien, bei dem Schüler für Schüler schreiben. Seitdem haben sich die Kinder und Jugendlichen mit den Themen Kleidung, Lebensmittel, Klimawandel, Artenvielfalt, Wasser und Bionik auseinandergesetzt und das nicht nur inhaltlich, sondern auch in verschiedenen journalistischen Darstellungsformen. Die nächsten Ausgaben sind bereits in Planung.

mein HIMBEERgrün″ ist ein Projekt, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert wird. Lehrer können mit einer Klasse, AG oder Projektgruppe daran teilnehmen. Auch einzelne Schüler, die sich für das Thema interessieren und sich gerne im Journalismus ausprobieren wollen, sind willkommen und können zum Magazin beitragen. Gruppen außerhalb der Schule können sich ebenfalls bei Interesse beteiligen. Schüler jeden Alters können bei dem Projekt mitmachen.

Jede Ausgabe beschäftigt sich mit einem Umweltthema. Welches das ist, das können die Schüler mitbestimmen. Eine Redakteurin besucht die Gruppen mehrfach und erarbeitet mit den Kindern und Jugendlichen zunächst das Thema des Magazins. Danach erklärt sie, wie recherchiert wird, wie ein journalistischer Text entsteht und welche unterschiedlichen Darstellungsformen es gibt.

Angesichts der umfassenden medialen Lebenswelt, in der Kinder und Jugendliche heute aufwachsen, bietet umweltbezogene Medienbildung eine gute Chance, Schüler an Natur- und Umweltthemen heranzuführen. Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeiten werden außerdem durch die Einbeziehung von Medien in dieser Form der aktiven Umweltbildung aktiviert und gefördert.

Wer sich mit einer Klasse oder Gruppe am Umweltmagazin mein HIMBEERgrün″ beteiligen möchte, kann sich an Redakteurin Nina Strakeljahn unter der Telefonnummer 05 41/ 310-419 oder per Mail an n.strakeljahn@ noz.de wenden. Es muss kein ganzes Magazin erstellt werden, auch einzelne Artikel sind möglich.

Bildtext:
Im NOZ-Sommercamp haben Jugendliche experimentiert und für eine neue Ausgabe recherchiert.
Foto:
Henning Hünerbein

Osnabrück. Komplizierte Themen für Erwachsene werden kinderleicht erzählt: in der NOZ-Kinderzeitung. Sie ist für die jungen Leser im Alter von sechs bis zwölf Jahren und erscheint jetzt seit zwei Jahren jeden ersten Freitag im Monat.

Genau wie die große Tageszeitung ist auch die Kinderzeitung in Ressorts aufgeteilt. In den Bereichen Wissen und Welt erklären wir auf kindgerechte Weise aktuelle Themen, die das Tagesgeschehen bestimmen. Es gibt immer eine Panoramaseite, auf der das Titelthema der Zeitung ausführlich behandelt wird. So geht es in der neuen Ausgabe beispielsweise um das Thema Spurensuche und wie man Beweise sichert und Täter überführt.

Auch lokale Themen haben wir in der Kinderzeitung parat. So werden Kinder vorgestellt, die eine Igelfamilie retten, und eine Hundefriseurin erzählt Geschichten aus ihrem Berufsalltag. Aber auch die Nachwuchs-Zeitungsleser kommen in der Kinderzeitung zu Wort. So haben wir Schüler gefragt, was für sie Freundschaft bedeutet.

Die Rubrik Oles Kinderclub″ lädt die jungen Leser zum Mitmachen ein: Hier kommen die Kinder selbst zu Wort, dürfen Fragen beantworten oder stellen. Ein Comic, Basteltipps zum Herbst und Bilderrätsel versprechen Spaß.

Die Kinderzeitung ist in allen Geschäftsstellen von NOZ-Medien erhältlich oder auch im Internet zu bestellen unter www.noz.de/ kinderzeitung.
Autor:
nst, kp


Anfang der Liste Ende der Liste