User Online: 3 |
Timeout: 12:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.11.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Warum keine Alt-Kennzeichen?
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Gefühl
der
Unsicherheit
steigt″
(Ausgabe
vom
11.
November)
.
„
WTL
oder
BSB
beziehungsweise
MEL,
warum
eigentlich
nicht?
Geht
man
dieser
Frage
nach,
dann
reibt
man
sich
verwundert
die
Augen:
Mittlerweile
sind
im
ganzen
Bundesgebiet
mehr
als
300
Alt-
Kennzeichen
(!)
wieder
aktiviert
worden.
In
allen
Flächenbundesländern
hat
die
bereits
2012
erfolgte
Kennzeichenliberalisierung
dazu
geführt,
dass
Regionalkennzeichen
wieder
von
den
Kraftfahrzeughaltern
gewählt
werden
können
und
vermehrt
im
Straßenbild
auftauchen.
Zum
Beispiel
haben
in
NRW
bereits
19
Kreise
diese
Möglichkeit
eröffnet.
Immerhin
sind
es
in
Niedersachsen
bislang
sieben
Kreise;
so
kann
zum
Beispiel
im
Kreis
Aurich
auch
das
Kennzeichen
NOR
(Altkreis
Norden)
gewählt
werden.
Ermöglicht
wurde
die
Kennzeichenliberalisierung
durch
eine
Verordnung
des
Bundes
(in
Kraft
seit
1.
November
2012)
mit
ausdrücklicher
Zustimmung
der
Bundesländer
und
der
meisten
kommunalen
Spitzenverbände.
Vorteile
wurden
gesehen
für
den
Imagegewinn,
die
Steigerung
der
überregionalen
Bekanntheit,
für
bessere
Chancen
für
Tourismus
und
Gewerbeansiedlung
und
vor
allem
für
die
Verbesserung
der
Identifikation
der
Bürger
mit
ihrer
Region.
Ausgelöst
wurde
die
Reform
durch
eine
in
den
Jahren
2010
bis
2012
erfolgte
Untersuchung
der
Hochschule
Heilbronn,
die
über
50
000
Personen
in
etwa
200
ehemaligen
Kreisstädten
befragte.
Das
Ergebnis
war
mehr
als
eindeutig:
72
Prozent
aller
Befragten
hatten
sich
positiv
geäußert,
nur
13
Prozent
waren
dagegen.
Besonders
fiel
auf,
dass
gerade
Jüngere
sehr
für
diese
Wahlmöglichkeit
votierten.
Vor
diesem
Hintergrund
fragt
man
sich,
warum
der
Landkreis
Osnabrück
den
Bürgern
in
den
Altkreisen
Melle,
Wittlage
und
Bersenbrück
diese
Wahlfreiheit
bislang
verwehrt.
Ein
einfacher
Antrag
über
Hannover
an
den
Bundesminister
für
Verkehr
reicht
aus,
um
endlich
auch
hier
diese
Wahlfreiheit
einzuräumen.
Das
Ministerium
prüft
lediglich,
ob
die
Buchstabenkombination
ein
Alt-
Kennzeichen
ist
und
ob
nicht
sittliche
Erwägungen
(Buchstabenkombinationen,
die
geschichtlich
belastet
sind)
dem
entgegenstehen.
Ich
bin
mir
sehr
sicher,
dass
nicht
nur
,
Eingesessene′
die
Einführung
der
Regionalkennzeichen
MEL,
WTL
und
BSB
geradezu
euphorisch
begrüßen
würden.
Es
wäre
zugleich
auch
ein
geschickter
Schachzug
,
der
Politik′,
der
allzu
oft
anzutreffenden
Politikverdrossenheit
entgegenzuwirken
und
Nähe
zum
Bürger
und
dessen
Wünschen
zu
demonstrieren.
Neben
der
Stadt
Melle
und
der
Gemeinde
Bad
Essen
haben
sich
auch
Heimatorganisationen,
wie
zum
Beispiel
der
Heimatbund
Osnabrücker
Land,
dazu
positiv
geäußert.
Also
–
warum
eigentlich
nicht?
″
Karl-
Heinz
Führen
Bad
Essen
Autor:
Karl-Heinz Führen