User Online: 2 |
Timeout: 02:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.11.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Eisstockschießen zum Wohle der Löwen
Zwischenüberschrift:
Zwei Monate „Winterzauber″ im Zoo Osnabrück – Kunsteisbahn als Hauptattraktion
Artikel:
Originaltext:
Auf
der
Suche
nach
tierisch
guten
Einnahmequellen
wagt
der
Zoo
Osnabrück
eine
Rutschpartie.
Vom
5.
Januar
bis
11.
März
2018
lädt
er
zum
ersten
„
Winterzauber″
ein.
In
einem
überdachten
Dorf
aus
Imbissbuden,
Kinderkarussell
und
Kunsteisbahn
soll
auch
ein
Benefizturnier
im
Eisstockschießen
steigen.
Osnabrück.
Finanziell
wird
das
Eis
für
den
beinahe
zuschussfrei
wirtschaftenden
Zoo
Osnabrück
immer
dünner.
Akute
Geldsorgen
hat
er
zwar
nicht:
Noch
übersteigen
die
jährlichen
Einnahmen
von
rund
acht
Millionen
Euro
die
Ausgaben
um
gut
500
000
Euro.
Umgeben
jedoch
von
Konkurrenzzoos
wie
Münster,
Emmen
und
Hannover,
die
mit
teils
gewaltigen
Subventionen
von
der
öffentlichen
Hand
ernährt
werden,
muss
man
sich
am
Schölerberg
stets
etwas
Neues
einfallen
lassen,
um
die
Kasse
zu
füllen.
„
Sowohl
bei
der
Anzahl
unserer
Sponsoren
als
auch
bei
der
Besucherzahl
haben
wir
die
Grenzen
erreicht″,
erklärt
Geschäftsführer
Andreas
Busemann.
Ohne
zusätzliche
Einnahmen
könne
der
Zoo
Osnabrück
dringend
notwendige
Verbesserungen
in
der
Tierhaltung
und
Tierpräsentation
nicht
mehr
bezahlen
–
zum
Beispiel
den
geplanten
Umbau
der
Löwenanlage,
die
bis
spätestens
Anfang
2020
deutlich
größer
und
schöner
werden
soll.
Nach
der
Lichteraustellung
„
Zoo-
Lights″
und
dem
Halloween-
Festival
(um
nur
zwei
wirtschaftlich
erfolgreiche
Publikumsmagneten
der
jüngsten
Zeit
zu
nennen)
will
der
Zoo
nun
auch
in
der
eher
besucherschwachen
kalten
Jahreszeit
den
Menschen
einen
Grund
zum
Kommen
liefern
–
und
zwar
einen,
der
über
das
lehrreiche
Bestaunen
von
Elefantenbaby
und
neuem
Orang-
Utan-
Dschungelpalast
hinausreicht.
So
öffnet
vom
5.
Januar
bis
11.
März
zwischen
Affentempel
und
Tigergehege
ein
Winterdorf.
Laut
Busemann
soll
es
mindestens
6000
Gäste
zusätzlich
anlocken.
Gastronomiestände
und
ein
Kinderkarussell
finden
hier
unter
dem
großen
Dach
des
sogenannten
„
Winterzaubers″
Platz.
Kernstück
ist
aber
jene
Kunsteisbahn
aus
dem
Besitz
örtlicher
Schausteller,
die
bereits
vom
17.
November
bis
30.
Dezember
2017
am
Ledenhof
in
der
Osnabrücker
Innenstadt
aufgebaut
ist
und
die
sich
der
Zoo
für
seine
Zwecke
von
der
Eiszauber
GmbH
ausgeliehen
hat.
Auf
einer
12
mal
18
Meter
großen,
eisähnlichen
Rutschfläche
aus
Plastikplatten
können
Zoobesucher
dann
tagsüber
ihre
Runden
drehen.
Tageskarteninhaber
erhalten
mit
dem
Ticketkauf
Gutscheine
für
den
Schlittschuhverleih
und
das
Karussell.
Von
Jahreskartenbesitzern
wird
dagegen
bei
freiem
Eintritt
jeweils
eine
geringe
Gebühr
verlangt
(1
Euro
fürs
Karussell,
3
Euro
für
Schlittschuhe)
.
Vom
23.
Januar
bis
3.
März
steht
zusätzlich
abends
im
Zoo
Osnabrück
Eisstockschießen
auf
dem
Programm.
Freitags
und
samstags
können
Firmen
die
Kunsteisbahn
für
Kunden-
und
Mitarbeiterevents
exklusiv
buchen,
auf
Wunsch
inklusive
Essen
im
Aquarium
und
Zooführung.
Anmeldungen
nimmt
Zoo-
Veranstaltungskauffrau
Jennifer
Ludwig
per
E-
Mail
an
ludwig@
zoo-
osnabrueck.de
entgegen.
Turnier
für
private
Teams
Sonntag-
und
montagabends
bleibt
die
Eislaufbahn
geschlossen.
Dienstags
bis
donnerstags
zwischen
18.30
und
22
Uhr
aber
wird
im
Winterdorf
ein
Benefiz-
Wettbewerb
im
Eisstockschießen
ausgetragen.
Bis
zu
168
Teams,
bestehend
aus
vier
bis
acht
Spielern,
können
daran
teilnehmen
–
egal
ob
Freunde,
Nachbarn
oder
andere
private
Gruppen.
Die
Startgebühr
beim
„
Löwen-
Ice-
Cup″
beträgt
50
Euro
pro
Mannschaft
(einschließlich
Zooeintritt)
,
Begleitungen
und
Zuschauer
zahlen
nichts.
Außerdem
erwarten
die
abendlichen
Besucher
kostenlose
Zooführungen.
Anmeldungen
sind
über
den
Onlineshop
des
Osnabrücker
Zoos
möglich
(shop.zooosnabrueck.de)
sowie
per
E-
Mail
an
ess@
zoo-
osnabrueck.de.
Spendenziel
verdoppelt
Der
Reinerlös
des
Eisstockschießens,
das
von
der
Osnabrücker
Eventagentur
„
Alles
bestens″
professionell
begleitet
und
von
den
Hauptsponsoren
Sparkasse,
Filmpassage,
Kinnius
und
Rahenbrock
finanziell
abgesichert
wird,
fließt
dem
Promiverein
„
Löwen
für
Löwen″
zu.
Fast
180
000
Euro
hat
dieser
in
nur
anderthalb
Jahren
für
den
Umbau
der
Löwenanlage
schon
eingesammelt.
Mindestens
400
000
Euro,
sprich
das
Doppelte
des
ursprünglichen
Fundraising-
Ziels,
sollen
es
nun
am
Ende
werden.
„
Wir
haben
das
Ziel
nach
oben
korrigiert″,
sagt
Busemann.
Zusammen
mit
der
Million,
die
sich
der
Zoo
Osnabrück
aus
EU-
Fördermitteln
erhofft,
könne
dann
die
Hälfte
der
Baukosten
aus
eigener
Kraft
gestemmt
werden.
Bildtext:
Mit
einem
Wettbewerb
im
Eisstockschießen
will
der
Zoo
Osnabrück
weiteres
Geld
auftreiben
für
den
dringend
notwendigen
Umbau
der
Löwenanlage.
Das
Turnier
um
den
„
Löwen-
Ice-
Cup″
findet
vom
23.
Januar
bis
3.
März
2018
im
Zoo
statt.
Bis
zu
168
private
Teams
können
daran
teilnehmen.
Unser
Bild
zeigt
Sponsoren
und
Veranstalter
des
Eisstockschießens
zusammen
mit
Zooverantwortlichen.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Sebastian Stricker