User Online: 1 |
Timeout: 13:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.11.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Längste und marodeste Brücke der Stadt erneuert
Zwischenüberschrift:
Seit Anfang Mai rollt der Verkehr über die neue Schellenbergbrücke
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Es
war
ein
Geschenk,
das
die
Stadt
nicht
ablehnen
konnte,
auch
wenn
von
Anfang
an
klar
war,
dass
es
ein
teurer
Spaß
werden
würde.
Im
Zuge
der
Bahnprivatisierung
bekamen
die
Kommunen
1994
die
Straßenbrücken
über
Bahnanlagen
geschenkt
und
gleichzeitig
die
Unterhaltungslast
aufgedrückt.
Die
1911/
12
errichtete
Schellenbergbrücke
über
die
Rangiergleise
des
Güterbahnhofs
hatte
im
Krieg
Bombentreffer
erlitten,
war
repariert
und
in
der
Folgezeit
immer
nur
mit
dem
Notwendigsten
am
Leben
erhalten
worden.
2004
fiel
die
Entscheidung
für
einen
Neubau,
weil
nur
mit
etwas
frischer
Farbe
und
Verkehrsbeschränkungen
der
Verfall
nicht
aufzuhalten
war.
Der
zunächst
für
2006
geplante
Baubeginn
musste
mehrfach
verschoben
werden,
weil
die
Verhandlungen
mit
der
Bahn
über
deren
Kostenbeteiligung
zäh
und
langwierig
waren.
Der
Bahn
kam
es
auf
eine
größere
Durchfahrthöhe
für
ihre
modernen
Züge
an,
deshalb
beteiligte
sie
sich
schließlich
zu
zwei
Dritteln
an
den
Gesamtkosten
von
10,
5
Millionen
Euro.
Eine
weitere
Verzögerung
ergab
sich
durch
einen
Vergabestreit.
Der
Abriss
der
alten
Brücke
begann
im
August
2009.
Für
22
Monate
mussten
die
Autofahrer
auf
diese
wichtigste
Straßenverbindung
zwischen
Schinkel
und
Fledder
verzichten,
während
für
Fußgänger
und
Radfahrer
eine
hölzerne
Behelfsbrücke
aufgebaut
worden
war.
Die
129
Meter
lange
Brücke
überspannt
die
Fernbahngleise
der
Hauptstrecke
Amsterdam–Berlin,
den
Hasekanal
und
zehn
Rangiergleise
des
früheren
Güterbahnhofs.
Die
allgemeine
Verkehrsfreigabe
erfolgte
am
6.
Mai
2011.
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
lenkte
einen
42
Jahre
alten
Karmann
Ghia
über
die
Brücke,
die
direkt
neben
der
Geburtsstätte
der
Karmann-
Fahrzeuge
liegt.
Die
Wiedereröffnung
der
lange
entbehrten
Brückenverbindung
geriet
zu
einem
kleinen
Volksfest.
Bildtext:
Die
neue
Schellenbergbrücke
einen
Tag
vor
der
Eröffnung
für
den
Autoverkehr.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Joachim Dierks