User Online: 2 |
Timeout: 16:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.11.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
„Psychisches Wohl der Kinder gefährdet″
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zur
aktuellen
Diskussion
über
das
Thema
Inklusion,
u.
a.
zu
den
Leserbriefen
„
Förderschulen
als
Rettungsinseln″
(Ausgabe
vom
1.
November)
.
„
Die
NOZ
hat
zum
vierten
Mal
innerhalb
von
vier
Wochen
kritische
Leserbriefe
zum
Thema
Inklusion
veröffentlicht.
Offenbar
beschäftigt
dieses
Thema
viele
Leser,
wobei
die
Stellungnahmen
durchweg
kritisch
und
negativ
sind.
Offenbar
hat
sich
noch
kein
Befürworter
und
vor
allem
auch
kein
Politiker
dazu
geäußert.
Zurzeit
wird
Bildung
sowohl
in
den
Koalitionsverhandlungen
im
Bund
als
auch
in
Niedersachsen
verhandelt.
Es
besteht
die
Gefahr,
dass
über
die
Köpfe
der
Betroffenen
hinweg
aufgrund
,
prinzipieller′
Überlegungen
entschieden
wird.
Die
Folge
wird
sein,
dass
wir
das
differenzierte
System
von
Sonder-
und
Förderschulen
(mit
speziell
ausgebildeten
Lehrern
für
unterschiedliche
Behinderungen,
mit
jeweils
speziellem
Unterrichtsmaterial,
angepasster
Gruppengröße,
angepasster
Zeiteinteilung,
speziellen
Räumen)
,
das
wir
aufgebaut
haben,
zerstören.
Mit
der
Folge,
dass
die
meisten
der
betroffenen
Behinderten
in
der
Regelschule
inklusiv
kognitiv
schlechter
versorgt
und
gefördert
werden
und
vor
allem
unglücklicher
sind.
Wenn
ein
solches
System
einmal
zerstört
ist,
wird
es
nicht
wiederhergestellt
werden
können.
[…]
Es
geht
um
viel
Geld
und
vor
allem
um
das
physische
und
psychische
Wohl
vieler
behinderter
Kinder.
Ganz
abgesehen
davon,
dass
auch
die
meisten
Lehrer
an
den
Regelschulen
mit
der
Inklusion
überfordert
sind.
Bitte
stellen
Sie
eine
kritische
Öffentlichkeit
her.″
Prof.
Dr.
Meinhart
Volkamer
Hasbergen
Bildtext:
Inklusion
und
Schulpolitik
sind
für
unsere
Leser
wichtige
Themen.
Foto:
dpa
Autor:
Meinhart Volkamer