User Online: 2 |
Timeout: 02:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.11.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Auch Angela Merkel erhält Stimmen
Zwischenüberschrift:
Herausragende Beteiligung bei der Wahl zum dritten Osnabrücker Jugendparlament
Artikel:
Originaltext:
Die
Wahl
zum
dritten
Osnabrücker
Jugendparlament
ist
beendet.
Mit
3590
Wählern
war
die
Wahlbeteiligung
mehr
als
dreimal
so
hoch
wie
im
Jahr
2015.
Osnabrück.
Als
„
herausragend″
beschreibt
Wahlleiter
Hans-
Georg
Weisleder
die
Wahlbeteiligung
der
Schüler
an
den
Osnabrücker
Schulen
bei
der
Wahl
für
das
Jugendparlament
2107
in
Osnabrück.
Vom
24.
bis
27.
Oktober
konnten
alle
Jugendlichen,
die
in
Osnabrück
eine
Ausbildung
oder
einen
Freiwilligendienst
machen
oder
hier
zur
Schule
gehen
und
14
bis
unter
19
Jahre
alt
sind,
ihre
Stimme
abgeben.
Hierfür
wurden
Wahlen
an
den
teilnehmenden
Osnabrücker
Schulen
und
am
Freitag
im
Haus
der
Jugend
durchgeführt.
40
Kandidaten
standen
zur
Wahl.
25
von
ihnen
können
ins
Parlament
einziehen.
Einige
Schulen
stachen
mit
einer
enormen
Wahlbeteiligung
heraus.
Besonders
beeindruckt
war
Weisleder
von
der
wählenden
Schülerzahl
an
der
IGS
Eversburg
und
der
Ursulaschule.
Die
Wahlbeteiligung
an
der
Thomas-
Morus-
Schule
und
der
Angelaschule,
die
eine
gemeinsame
Wahl
organisiert
hatten,
war
auch
„
sehr
gut″.
14
Jugendliche
stimmten
im
Haus
der
Jugend
für
ihre
Favoriten
ab.
In
diesem
Jahr
gab
es
insgesamt
3590
Wähler.
2015
waren
es
dagegen
nur
1144
gewesen.
Die
17-
jährige
Emily
Lam
bekam
von
den
Wählern
fast
2000
Stimmen.
Damit
steht
die
Schülerin
an
der
Spitze
der
Kandidaten.
Laut
ihrer
Bewerbung
möchte
sie
sich
für
Freizeitgestaltung,
die
Stadtentwicklung
und
den
Schutz
von
Kulturgut
sowie
gute
Busverbindungen,
bessere
Basketball-
und
Fußballplätze
und
einen
Fitnesspark
einsetzen.
Sie
war
bereits
beim
zweiten
Jugendparlament
dabei.
Auf
Platz
zwei
und
drei
landeten
die
17-
jährige
Elisabeth
Goebel
mit
939
Stimmen
und
die
15-
jährige
Zehra-
Cemre
Arslan,
die
849
Stimmen
bekommen
hat.
Sie
ist
das
erste
Mal
im
Jugendparlament
dabei.
Bei
der
dritten
Wahl
des
Jugendparlaments
konnten
sich
erstmals
auch
Jugendliche
aus
dem
Landkreis,
die
in
Osnabrück
zur
Schule
gehen,
aufstellen
lassen.
Von
diesen
sechs
Bewerbern
ziehen
nun
drei
ins
Jugendparlament
ein.
Einer
von
ihnen
ist
der
16-
jährige
Lars
Düsterberg.
Er
möchte
sich
für
eine
kostenlose
Busfahrkarte,
auch
für
die
Oberstufe,
und
mehr
Mitspracherechte
für
die
Jugend
einsetzen.
Noch
kann
sich
einiges
ändern.
Erst
am
Montag,
6.
November,
steht
das
endgültige
Wahlergebnis
fest.
Derzeit
werden
die
Stimmzettel
nochmals
von
den
Mitarbeitern
des
Kinder-
und
Jugendbüros
nachgezählt.
„
Bei
den
Plätzen
24
und
25
sowie
den
Nachrückern
kann
es
daher
noch
zu
Veränderungen
kommen″,
erklärt
Weisleder.
Mögliche
Änderungen
werden
auf
der
Internetseite
jugendparlament-
os.de
mitgeteilt.
Jeder
Schüler,
der
an
der
Wahl
teilgenommen
hat,
konnte
fünf
Kreuze
auf
die
Kandidaten
verteilen.
Einige
Schüler
gaben
jedoch
bis
zu
acht
Stimmen
ab.
Diese
Stimmzettel
waren
somit
nicht
gültig.
Auch
Angela
Merkel
habe
einmal
fünf
Stimmen
bekommen.
Dieser
Stimmzettel
wurde
für
ungültig
erklärt
–
genauso
wie
einige
andere,
auf
die
Schüler
Parteinamen
geschrieben
oder
sie
mit
„
unflätigen
Schmierereien″
bekritzelt
hatten,
wie
Weisleder
berichtete.
Eine
Ausnahme
gemacht
wurde
bei
Stimmzetteln
mit
kleinen
Herzchen.
Diese
wurden
gewertet,
soweit
der
Wählerwille
deutlich
erkennbar
war.
Insgesamt
mussten
95
Stimmzettel
als
„
ungültig″
aussortiert
werden.
Am
15.
November
lernen
sich
die
gewählten
Mitglieder
zum
ersten
Mal
bei
der
konstituierenden
Sitzung
des
dritten
Jugendparlaments
kennen.
Dann
werden
auch
die
Kandidaten
des
zweiten
Jugendparlaments
verabschiedet.
Um
18
Uhr
treffen
sie
sich
hierfür
im
Ratssitzungssaal
des
Rathauses.
Bildtext:
Jeder
Schüler
konnte
fünf
Stimmen
auf
seinem
Wahlzettel
abgeben.
Foto:
Gert
Westdörp
Vorläufiges
Endergebnis
Emily
Lam
(1941
Stimmen)
,
Elisabeth
Goebel
(939)
,
Zehra-
Cemre
Arslan
(849)
,
Florian
Nils
Hehmann
(763)
,
Lars
Düsterberg
(694)
,
Yussef
Khamis
(688)
,
Jan
Ebeling
(665)
,
Julius
Walkenhorst
(652)
,
Fynn
Brackmann
(641)
,
Benno
Bals
(582)
,
Maximilian
Blumenstein
(529)
,
Andrin
Fahrig
(446)
,
Artur
Kiebula
(392)
,
Helen
M.
Irungu
(373)
,
Emrah
Men
(364)
,
Hannah
Pötter
(349)
,
Markus
Pietschner
(344)
,
Paul
Schatz
(340)
,
Sera
Avincsal
(339)
,
Nursenem
Yasatemur
(338)
,
Tom
Perk
(316)
,
Lukas
Ölmann
(290)
,
Kilian
Thiel
(281)
,
Franziska
Kieu
(279)
,
Hussein
Najdi
(265)
Nachrücker:
Mustafa
Kado
(263)
,
Christoph
Ellrich
(238)
,
Rojin
Mergen
(235)
,
Dörthe
Winkler
(224)
,
Maximilian
Moormann
(204)
.
Autor:
Anne Sophie Köstner