User Online: 1 |
Timeout: 12:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.11.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Großes Risiko
Zwischenüberschrift:
Leserbriefe
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„,
Genauso
sicher
wie
ein
normaler
Dieselzug′
(Ausgabe
vom
27.
Oktober)
.
„
Überall,
wo
mit
Behältern
und
Thermen
mit
hohen
Drücken
in
der
Öffentlichkeit
gearbeitet
wird,
sind
Sicherheitsgefahren
für
die
Fahrgäste
vorprogrammiert.
Auch
wenn
diese
Tanks
auf
dem
Dach
befestigt
sind,
stellen
sie
bei
Unfall
ein
großes
Risiko
dar,
weil
sie
großvolumig
sind,
um
für
eine
Mindeststrecke
vorhalten
zu
können.
Mit
einer
Explosion
und
einem
Brand
muss
gerechnet
werden.
Ferner
steht
die
Frage
nach
der
Wirtschaftlichkeit
für
das
Unternehmen
und
den
Endverbraucher
im
Raum,
wenn
mit
einer
Wasserstofflok
gefahren
wird.
Kann
man
damit
Rendite
einfahren
und
wird
die
Fahrkarte
für
den
Reisenden
billiger,
abgesehen
von
der
Anfangs-
und
Entwicklungsphase?
Zu
diesem
Punkt
gab
Herr
Sprotte
keine
klärende
Antwort,
auch
wenn
der
Klima-
und
Umweltschutz
dadurch
verbessert
wird,
was
natürlich
zu
begrüßen
ist.
Die
Speicherung
von
Energie
in
einer
Brennstoffzelle
mit
Wasserstoff
ist
sicher
noch
am
Anfang
der
Produktivität.
Das
Gleiche
gilt
für
die
Speicherung
der
überflüssigen
Windenergie,
um
diese
bei
Bedarf
abrufen
zu
können.
Wenn
das
gelöst
wäre,
hätte
man
eine
berechenbare
bessere
Preissituation
für
den
Verbraucher.″
Herbert
Sommerfeld
Osnabrück
Autor:
Herbert Sommerfeld