User Online: 2 |
Timeout: 11:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.10.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Umweltschützer gewürdigt
Zwischenüberschrift:
Steinmeier: Zeichen für viele Tausend Menschen
Artikel:
Originaltext:
Braunschweig.
Bundespräsident
Frank-
Walter
Steinmeier
hat
den
Deutschen
Umweltpreis
an
drei
Naturschützer
und
zwei
Unternehmer
überreicht.
Inge
Sielmann,
Kai
Frobel
und
Hubert
Weiger
erhalten
den
Preis
als
Wegbereiter
des
„
Grünen
Bandes″,
einen
bis
zu
200
Meter
breiten
Geländestreifen
entlang
der
früheren
innerdeutschen
Grenze.
Bernhard
und
Johannes
Oswald
aus
dem
fränkischen
Miltenberg
entwickelten
besonders
effiziente
Elektromotoren.
„
Es
ist
eine
wichtige
Ehrung
–
mit
dem
Preis
wird
herausragende
Arbeit
gewürdigt″,
betonte
Steinmeier
in
seiner
Festrede
am
Sonntag
in
der
Braunschweiger
Stadthalle.
„
Und
seine
Signale
erreichen
auch
die
vielen
Tausend
Menschen,
die
sich
ehrenamtlich
für
unsere
Umwelt
engagieren″,
sagte
der
Bundespräsident.
Verliehen
wird
die
mit
500
000
Euro
höchstdotierte
unabhängige
Umweltauszeichnung
Europas
von
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
.
Kai
Frobel
gelte
als
Initiator
und
Namensgeber
des
„
Grünen
Bandes″,
hieß
es
in
der
Begründung
der
Stiftung.
Vater
und
Sohn
Oswald
haben
sich
nach
Auffassung
der
Bundesstiftung
Umwelt
als
Technologie-
Trendsetter
bewiesen
.
Der
Ehrenpreis
mit
10
000
Euro
wurde
in
Braunschweig
posthum
an
den
Ex-
Außenminister
der
Marshall-
Inseln,
Tony
de
Brum,
verliehen.
Stellvertretend
für
den
im
August
gestorbenen
de
Brum,
nahm
seine
Tochter
Doreen
den
Preis
entgegen.
Bildtext:
Doreen
de
Brum
nahm
den
Preis
für
ihren
Vater
Tony
de
Brum
entgegen.
Foto:
dpa
Autor:
dpa