User Online: 1 |
Timeout: 14:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.10.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Zeichen gegen „Elterntaxis″
Zwischenüberschrift:
Zu Fuß sicher zur Schule: Aktion der „Kinder-Bewegungsstadt″
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Mit
der
Kampagne
„
Zu
Fuß
sicher
zur
Schule″
will
die
Elisabethschule
gemeinsam
mit
der
Initiative
„
Kinder-
Bewegungsstadt
Osnabrück″
(KiBS)
Kinder
und
Eltern
motivieren,
auf
das
Elterntaxi
zu
verzichten.
Eine
große
Kiste
voller
Steine
haben
die
220
Grundschüler
der
Elisabethschule
gesammelt.
Jedes
Mal,
wenn
sie
einen
Weg
zu
Fuß
oder
mit
Fahrrad
zur
Schule
zurückgelegt
hatten,
konnten
sie
einen
Stein
nehmen
und
ihn
in
ein
Glas
legen.
Gestartet
hatte
die
Aktion,
die
Elterntaxis
an
Schulen
und
damit
ein
höheres
Verkehrsaufkommen
an
den
Bildungseinrichtungen
zu
verhindern
versucht,
zwei
Wochen
vor
den
Herbstferien.
Im
Umkreis
von
500
Metern
sollten
die
Kinder
zu
Fuß
zur
Schule
gehen.
Im
Vorfeld
übten
die
Schüler
der
ersten
bis
vierten
Klassen
diesen
Weg,
um
sicher
anzukommen.
Dafür
bekamen
sie
auch
Leuchtwesten
und
Leuchtbänder
von
der
Polizei
Osnabrück,
die
mit
KIBS
und
der
Elisabethschule
für
das
Projekt
kooperiert.
Anja
Wege,
Projektleiterin
der
KIBS,
freut
sich
über
das
Engagement
der
Schüler.
„
Die
Schüler
achteten
gegenseitig
aufeinander
und
auf
ihre
Eltern.″
Und
das
zeigte
Wirkung.
„
Das
Verkehrsaufkommen
vor
der
Schule
wurde
entschärft″,
so
Wege,
die
2015
eine
Lehrer-
Umfrage
an
der
Elisabethschule
durchführte.
Auch
seien
die
Kinder
wacher
und
ausgeglichener
an
der
Schule
angekommen.
Ziel
der
Aktion
ist,
die
Unfallgefahr
zu
reduzieren
und
das
Gemeinschaftsgefühl
und
die
Selbstständigkeit
der
Kinder
zu
stärken.
Zudem
wurde
das
Umweltbewusstsein
der
Kinder
geweckt:
„
Es
macht
Spaß,
und
man
sorgt
für
die
Umwelt,
dadurch
dass
man
CO2
einspart″,
weiß
der
siebenjährige
Hugo,
der
mit
Tretroller
zur
Schule
fährt.
Wie
Hugo
hat
auch
der
gleichaltrige
Tim
Spaß
an
der
Aktion:
„
Ich
laufe
immer
zu
Fuß.
Es
ist
toll
wegen
der
frischen
Luft,
und
man
bekommt
viel
mehr
mit.
Zum
Beispiel
sieht
man
Eichhörnchen,
die
man
aus
dem
Auto
nicht
sehen
kann.″
Auch
die
Eltern
scheinen
von
der
Aktion
überzeugt.
„
Es
gab
keinen
Gegenwind″,
sagte
Rektor
Georg
Jansen-
Wätjen.
Gestartet
ist
das
Projekt
an
der
Elisabethschule
in
der
Weststadt
bereits
2013.
Die
Kinder-
Bewegungsstadt
Osnabrück
ist
eine
Initiative
der
Klinik
für
Orthopädie,
Hand
und
Unfallchirurgie
am
Klinikum
Osnabrück
und
der
Bürgerstiftung.
Die
Initiative
möchte
chronischen
Krankheiten
im
Kindesalter
entgegenwirken,
die
aufgrund
ungenügender
Bewegung
und
Fehlernährung
entstehen.
Bildtext:
Wegweisende
Aktion:
Gemeinsam
mit
Torsten
Block
von
der
Polizei
Osnabrück
und
Anja
Wege
freuen
sich
die
Kinder
über
ihren
Erfolg.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
ansk