User Online: 2 |
Timeout: 18:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.10.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Schüler lernen das Stromsparen
Zwischenüberschrift:
Stadtwerke-Aktionstag an der Nackten Mühle
Artikel:
Originaltext:
Unterricht
mal
anders:
Beim
Stadtwerke-
Aktionstag
haben
fünf
Osnabrücker
Schulklassen
am
Umweltzentrum
Nackte
Mühle
hinter
die
Kulissen
der
Energiegewinnung
geschaut.
Das
kann
mitunter
ganz
schön
schweißtreibend
werden,
wenn
man
den
Strom
selbst
erzeugen
muss.
Osnabrück.
„
Mir
war
bisher
nicht
bewusst,
wie
aufwendig
es
ist,
Strom
zu
gewinnen″,
sagt
Schülerin
Weronika.
Soeben
hat
ihr
Lisa
Beerhues,
Bereichsleiterin
des
Umweltbildungszentrums
Nackte
Mühle,
erklärt,
dass
das
alte
Mühlrad
vor
Ort
ein
ganzes
Jahr
lang
laufen
müsste,
um
fünf
Haushalte
zu
versorgen.
Einer
ihrer
Mitschüler
steigt
gerade
ganz
außer
Atem
vom
Energie-
Fahrrad,
das
Muskelkraft
in
Strom
umsetzt.
120
Watt
hat
er
erzeugt.
Damit
lässt
sich
ein
Laptop
betreiben,
mehr
nicht.
Zu
steril
Der
Aktionstag
„
Ein
Tag
voller
Energie″
der
Stadtwerke
und
des
Umweltzentrums
Nackte
Mühle
soll
den
Schülern
zeigen,
wie
wichtig
es
ist,
verantwortungsbewusst
mit
Energie
umzugehen.
Eine
der
zentralen
Fragen
ist:
Was
kann
ich
selber
tun,
um
Strom
zu
sparen?
An
insgesamt
acht
Stationen,
die
über
das
Gelände
der
Nackten
Mühle
verteilt
sind,
können
die
Schüler
der
Wittekind-
Realschule
und
der
Felix
Nussbaum-
Hauptschule
sich
über
umweltfreundliche
Stromgewinnung
informieren.
„
Ein
Klassenraum
wäre
für
dieses
Thema
zu
steril
gewesen″,
erklärt
Stadtwerke
Pressesprecher
Marco
Hörmeyer.
Die
Mühle
sei
perfekt
für
einen
lebendigen
und
interessanten
Unterricht,
bei
dem
die
Kinder
selbst
aktiv
werden
können.
„
Wir
sind
zufrieden,
wenn
die
Schüler
am
Ende
sagen
können,
dass
sie
Spaß
hatten
und
etwas
gelernt
haben″,
ergänzt
Thomas
Solbrig,
Geschäftsführer
des
Umweltzentrums.
Zur
Unterstützung
haben
sie
den
Pädagogen
und
Entertainer
Friedhelm
Susok
eingeladen.
Susok
hat
sich
auf
das
Thema
Energie
spezialisiert
und
zieht
bei
seinem
Vortrag
„
Lernerlebnis
Energiewende″
alle
Register.
Die
Mischung
aus
Comedy,
Filmvorführung
und
Unterricht
kommt
an.
Die
Schüler
der
fünften
bis
achten
Klassen
hören
gebannt
zu.
Selbst
komplizierte
Fachbegriffe
werden
anschaulich
erklärt
und
von
Susok
schülerfreundlich
vereinfacht.
„
Bisher
haben
wir
sehr
gutes
Feedback
bekommen″,
sagt
Hörmeyer.
Auch
die
Schulen
seien
zufrieden
mit
dem
Aktionstag.
Einer
Fortsetzung
in
den
nächsten
Jahren
stehe
nichts
im
Wege.
Bildtext:
Die
Kraft
des
Wassers:
Lisa
Beerhues
vom
Umweltbildungszentrum
Nackte
Mühle
erklärt
den
Schülern,
wie
mithilfe
des
Mühlrads
Strom
erzeugt
werden
kann.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Bastian Rabeneck