User Online: 3 | Timeout: 15:26Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Tourismusrekord in der Region
Zwischenüberschrift:
Zwei Millionen Übernachtungen dank florierender Wirtschaft – Verband wendet Insolvenz ab
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Die Region verbucht einen Tourismusrekord. Erstmals haben Stadt und Landkreis im vergangenen Jahr mehr als zwei Millionen Übernachtungen verzeichnet. Landkreis-Sprecher Burkhard Riepenhoff begründet die gute Entwicklung auf Anfrage mit der florierenden Wirtschaft.

Osnabrück. Weitere Gründe seien sicherlich die sukzessive Erhöhung der Bettenzahlen in der Stadt Osnabrück durch Hotelneuansiedlungen. Die beiden Organisationen Osnabrück-Marketing und Tourismus (OMT) sowie der Tourismusverband Osnabrücker Land (TOL) wurden modernisiert. TOL-Geschäftsführerin Petra Rosenbach verwies auf die vielen Geschäftskunden, die aufgrund der ausgezeichneten Wirtschaftslage in unsere Region kommen. Dazu kommt die gute Qualität unserer Betriebe.″ Seit dem vergangenen Jahr setzt der TOL laut Rosenbach zudem Marketing-Schwerpunkte bei den Themen Radfahren, Gesundheit und dem Stadterlebnis Osnabrück.

Im Landkreis stieg die Zahl der Übernachtungen um 2, 6 Prozent auf 1, 62 Millionen Übernachtungen zum Vorjahr (1, 57 Mio. Übernachtungen) an. Die Stadt Osnabrück verzeichnete 470 000 Übernachtungen, was einem Plus von 19, 7 Prozent zum Vorjahr (393000 Übernachtungen) entspricht.

Der Tourismusverband freut sich auch über mehr als 80 000 Übernachtungen von ausländischen Gästen. Davon entfallen laut TOL knapp 30 500 Nächte auf niederländische Gäste, was eine Steigerung von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Landkreis-Sprecher Riepenhoff begründete die Entwicklung einerseits damit, dass die Konjunktur auch in den Niederlanden wieder Fahrt aufnehme. Andererseits würde sich das stärkere Marketing für unsere Region im Nachbarland bezahlt machen. Noch kein Konzept hat der TOL bislang dafür, wie das Potenzial der zum großen Teil holländischen Downhill-Biker in unserer Region etwa durch Bikeparks noch stärker genutzt werden könnte. Der TOL kümmert sich laut Riepenhoff bislang um die 2800 einheitlich ausgeschilderten Radwege des Radverkehrsleitsystems im Landkreis, für das der Landkreis in 2015 Bestnoten erhalten habe.

Im Landkreis liegen die Gäste aus Polen mit 15000 Übernachtungen an zweiter Stelle. Hinter der Zahl verbergen sich laut Riepenhoff vergleichsweise viele Monteure. Auf Rang drei liegen Dänemark und Großbritannien mit jeweils rund 3400 Übernachtungen gleichauf.

In der Stadt liegen aus ähnlichen Gründen wie im Landkreis ebenfalls die Gäste aus Polen mit 8600 Übernachtungen an zweiter Stelle. An dritter und vierter Stelle liegen Großbritannien mit rund 6200 Übernachtungen und USA mit 5200 Übernachtungen. Als einen Grund in Osnabrück sieht Riepenhoff die langjährige Kooperation mit dem Städtenetzwerk Historic Highlights of Germany″. Über den Marketingverbund aus 17 Städten werde bewusst auch Werbung in den USA und in Großbritannien gemacht.

Der TOL teilte nach seiner Mitgliederversammlung im Kreishaus zudem mit, dass es ihm in nur drei Jahren gelungen sei, 125 000 Euro Schulden abzubauen und damit die Insolvenz abzuwenden. Der TOL war mit dem Jahresabschluss 2013 insolvent. Die Insolvenz konnte durch sogenannte Patronatserklärungen von Landkreis und Stadt über den Fehlbetrag abgewendet werden. Anschließend erfolgte die schrittweise Konsolidierung. Vorstandsmitglied Klaus Rehkämper, Bürgermeister in Bad Rothenfelde, sagte in einer TOL-Mitteilung: Das Zusammenspiel von Investitionen des Landkreises in die Neuausrichtung des TOL, die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge seitens der Kommunen und ein konsequenter Sparkurs beim TOL haben zu diesem guten Ergebnis geführt.″ Die Mitglieder hatten 2016 einer Erhöhung der jährlichen Mitgliedsbeiträge in Höhe von knapp 70000 Euro zugestimmt. Dies war laut Riepenhoff ein wesentlicher Schub zur Abtragung der restlichen Schulden. Bei den Vorstandswahlen wurden Osnabrücks Oberbürgermeister Wolfgang Griesert als stellvertretender Vorsitzender sowie Sparkassendirektor Johannes Hartig ohne Gegenstimme für drei Jahre wiedergewählt.

Bildtext:
Der TOL-Vorstand setzt ganz aufs Rad: Hans Klute (von links), Petra Rosenbach, Johannes Hartig, Benno Trütken, Klaus Rehkämper und Wolfgang Griesert.

Foto:
Landkreis
Autor:
Jean-Charles Fays


Anfang der Liste Ende der Liste