User Online: 2 |
Timeout: 16:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.10.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Wie Integration gelingen kann
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
„
Wie
gelingt
Integration
in
Osnabrück?
″
Dieser
Frage
widmet
sich
das
Kinderhilfswerk
terre
des
hommes
am
Mittwoch,
1.
November,
von
20
bis
22
Uhr
in
Raum
10
der
Osnabrück-
Halle.
Es
handelt
sich
der
Ankündigung
zufolge
um
eine
offene
Diskussion.
Anlass
der
Veranstaltung
ist
demnach
das
50-
jährige
Bestehen
von
terre
des
hommes.
„
Im
Dialog
mit
Flüchtlingen,
Nachbarn,
Sozialarbeitern,
Lehrerinnen
und
Wissenschaftlern
wollen
wir
erkunden,
welche
Erfolge
und
Herausforderungen
alle
Beteiligten
sehen.
Mitarbeiterinnen
und
Mitarbeiter
von
Trägern
der
Flüchtlingssozialarbeit
wie
Caritas,
Diakonie
und
Outlaw
berichten,
was
Familien
und
Kinder
brauchen.
Vertreter
des
Kleingartenvereins
„
Deutsche
Scholle″
und
eine
Flüchtlingsfamilie
stellen
das
Kleingartenprojekt
„
Querbeet″
als
Beispiel
für
gelingende
Integration
vor.
Das
Berufsschulzentrum
Westerberg
und
Lehrerinnen
allgemeinbildender
Schulen
berichten
aus
dem
Alltag
der
Integration.″
Der
Journalist
Michael
Brocker
aus
Köln
führt
durch
den
Abend.
Der
Eintritt
ist
frei.
Iris
Stolz
informiert
unter
Telefon
05
41/
7
10
11
32
oder
per
E-
Mail
an
i.stolz@
tdh.de.
Autor:
pm