User Online: 5 | Timeout: 14:30Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Höchste Anerkennung
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Zum Artikel Du wirst überleben. Du wirst erzählen, was man mit uns gemacht hat.″ (Ausgabe vom 21. Oktober).

Welch eine erschütternde, aber auch mutige Lebensgeschichte der Jüdin Erna de Vries. Welch eine liebevolle Tochter erleben wir hier, die ihre Mutter begleitet nach Auschwitz, um ihre Mutter nicht allein zu lassen. Welch eine kraftvolle Frau, die nach dem Holocaust in Deutschland bleibt, um ihren furchtbaren Erlebnissen eine Stimme zu geben. Zu Recht eine Würdigung mit höchster Anerkennung für ihren Mut und Engagement, sich in den Medien zu offenbaren, in Schulklassen aufzutreten, um von den Gräueltaten der Nazidiktatur zu berichten.

Das kann man nur unterstützen und an jeden einzelnen Menschen appellieren, zusätzlich auch die ehemaligen Konzentrationslager aufzusuchen, denn die vielen, vielen umgebrachten Menschen mahnen uns heute, was Menschen Menschen angetan haben. Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit verbreiten sich heute wieder zusehends. Wie ist das möglich? Aus der Vergangenheit nichts gelernt? Erna de Vries ist ein lebendes Beispiel, das uns lehrt, wo es hinführt, wenn gewisse Menschen meinen, über das Leben von anderen Menschen bestimmen zu müssen, weil jüdische, behinderte und andere Menschen nicht das Recht haben zu leben. Erna de Vries sendet aber auch ganz liebevolle Signale aus in dem Land der Täter, nämlich: Liebe, Verzeihung und Versöhnung. Hochachtung vor dieser Dame, einer Jüdin, die ihre Mutter verlor auf grausamste Weise in dem Vernichtungslager Auschwitz. Wir, die nachfolgende Generation, wie gehen wir damit um? Müssen darüber nachdenken. Eigentlich gar nicht so schwierig, wie wir Menschen miteinander umgehen. Nur wenige Worte Jesu dazu: , Jedermann achte den Anderen höher als sich selbst.′ Frommer Wunsch, abstrakt? Nein machbar, Mitmenschlichkeit lebbar. Die erschütternde Geschichte der Nazizeit ist heute eine mahnende Stimme Erna de Vries′ und lässt ihre Bedeutung unzweifelhaft zu uns kommen, denn dunkle Wolken, die heranziehen, sind nicht mehr übersehbar.″

Günther Schulte

Eggermühlen

Bildtext:
Erna de Vries ist Holocaust-Überlebende.

Foto:
Mechelhoff
Autor:
Günther Schulte


Anfang der Liste Ende der Liste