User Online: 2 |
Timeout: 23:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.10.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ärger über gefährlichen Spielplatz
Zwischenüberschrift:
Am Dodeshausweg sollen nun die Geräte ausgetauscht werden
Artikel:
Originaltext:
Abstehende
Nägel,
fehlende
Leitersprossen
und
morsche
Spielgeräte:
Anwohner
eines
maroden
Spielplatzes
am
Osnabrücker
Dodeshausweg
sorgen
sich
um
die
Gesundheit
ihrer
Kinder.
Der
Eigentümer
will
sich
jetzt
um
die
ärgsten
Probleme
kümmern.
Osnabrück.
Wer
den
Spielplatz
an
der
Ecke
Dodeshausweg
und
Mecklenburger
Straße
bis
vor
einigen
Tagen
betrat,
den
empfingen
gleich
mehrere
böse
Überraschungen:
Weil
die
Umzäunung
des
Spielplatzes
an
mehreren
Stellen
nur
noch
ein
Schatten
ihrer
selbst
war,
hatte
sich
schon
ein
Dutzend
Latten
aus
dem
Zaun
gelöst.
Während
die
meisten
einfach
verschwunden
zu
sein
schienen,
lagen
andere
auf
dem
Rasen.
Aus
einigen
Brettern
standen
rostige
Nägel
hervor.
Auf
dem
Spielplatz
selbst
wurde
es
nicht
besser:
An
einer
Sprossenleiter
des
großen
Spielgeräts
fehlten
mit
Ausnahme
der
obersten
sämtliche
Sprossen.
Einem
Pfosten
auf
der
anderen
Seite
wurde
so
arg
zugesetzt,
dass
er
abknickte.
Aus
dem
verbliebenen
Stumpf
ragten
Nägel,
ebenso
aus
dem
Geländer,
das
eigentlich
als
Kletterhilfe
für
Kinder
dienen
sollte.
Im
Dach
klafften
zwei
große
Löcher,
Bodenplatten
lagen
wild
verstreut
auf
der
Spielfläche.
Komplettiert
wurde
das
Bild
von
überquellenden
Mülleimern.
Schon
seit
einiger
Zeit
war
der
Zustand
des
Spielplatzes
einigen
Anwohnern
ein
Dorn
im
Auge.
Die
Fläche
liegt
allerdings
nicht
im
Besitz
der
Stadt,
sondern
gehört
dem
Wohnungsunternehmen
Vonovia.
Der
börsennotierte
Konzern
ist
Eigentümer
des
Großteils
der
Mietshäuser
im
Quartier.
Mehrfach
will
eine
Mutter
den
Kontakt
zum
Unternehmen
gesucht
haben,
um
auf
die
Gefahren
für
ihre
Kinder
aufmerksam
zu
machen.
Passiert
sei
allerdings
nichts.
Ganz
so
stehen
lassen
will
Vonovia-
Sprecherin
Bettina
Benner
diesen
Vorwurf
nicht.
Auf
Anfrage
unserer
Redaktion
erklärt
Benner,
dass
in
den
letzten
Wochen
keinerlei
Meldungen
über
die
Schäden
bei
der
Vonovia
eingegangen
sind.
Gleichwohl:
Nachdem
unsere
Redaktion
im
Rahmen
einer
Presseanfrage
auf
die
Schäden
aufmerksam
machte,
soll
jetzt
etwas
passieren
am
Dodeshausweg.
Mittlerweile
ist
der
Spielplatz
gesperrt,
neue
Spielgeräte
seien
bereits
bestellt,
die
alten
würden
zeitnah
abgebaut,
teilt
die
Sprecherin
mit.
„
Die
Sicherheit
unserer
Mieter
und
ihrer
Kinder
hat
für
uns
oberste
Priorität″,
sagt
Benner.
Der
Spielplatz
werde
regelmäßig
durch
den
Objektverantwortlichen
kontrolliert,
bei
einer
letzten
Sicht-
und
Funktionskontrolle
habe
es
keine
Beanstandungen
gegeben.
Wann
die
Kontrolle
stattgefunden
hat,
teilte
Benner
nicht
mit.
Nachdem
unsere
Redaktion
den
Kontakt
zur
Pressestelle
herstellte,
wurde
laut
Benner
unverzüglich
ein
Team
zum
Spielplatz
geschickt.
Die
vorhandenen
Schäden
seien
eindeutig
auf
Vandalismus
zurückzuführen,
eine
Anzeige
sei
daher
direkt
erstattet
worden.
Bildtext:
Lischa
ist
sauer,
dass
ihr
Spielplatz
am
Dodeshausweg
in
einem
schlechten
Zustand
ist.
Eigentümer
Vonovia
will
nun
aber
für
Besserung
sorgen.
Weil
ein
Holzpfosten
abgeknickt
ist,
ragen
offene
Nägel
aus
den
Klettergeräten.
Eigentümer
Vonovia
will
nun
aber
für
Besserung
sorgen.
Lischa
und
Jacob
würden
gerne
die
Leiter
hochklettern.
Leider
fehlen
alle
Sprossen
bis
auf
die
oberste.
Fotos:
David
Ebener
Autor:
Sebastian Philipp