User Online: 2 |
Timeout: 19:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.10.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Lernprozesse für die Nachhaltigkeit
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
„
Welche
Lernprozesse
verändern
die
Gesellschaft
in
Richtung
Nachhaltigkeit?
″
Diese
Frage
stellten
sich
Forscher
der
Universität
Osnabrück
und
verschiedener
Universitäten
aus
Südafrika
während
eines
Workshops
im
Oktober.
Die
Initiative
unter
der
Leitung
von
Professorin
Claudia
Pahl-
Wostl
vom
Institut
für
Umweltsystemforschung
und
der
Biologiedidaktikerin
Professorin
Susanne
Menzel
ist
Teil
der
„
Profillinie
Mensch-
Umwelt-
Netzwerke″
der
Universität
Osnabrück.
Ziel
ist
es,
das
Verständnis
von
komplexen
Mensch-
Umwelt-
Netzwerken
zu
vertiefen
und
damit
die
Grundlage
zu
schaffen,
den
zentralen
Herausforderungen
des
gegenwärtigen
Jahrhunderts
zu
begegnen.
Schwerpunkte
liegen
dabei
zum
Beispiel
auf
den
Themen
Landwirtschaft,
Boden
und
Ernährung.
Sechs
solcher
hochgradig
interdisziplinär
ausgerichteten
Profillinien
sollen
die
Wettbewerbsfähigkeit
der
Universität
Osnabrück
künftig
stärken.
23
Wissenschaftler
haben
Konzepte
und
Ansätze
verglichen,
um
Lernprozesse
in
Theorie
und
Praxis
zu
fördern.
Die
angewandte
Forschung
der
Beteiligten
deckt
Bereiche
ab,
die
von
der
Anpassung
an
den
Klimawandel
und
der
Wasserbewirtschaftung
über
die
Artenvielfalt
bis
hin
zum
nachhaltigen
Konsum
von
Nahrungsmitteln
reichen.
Autor:
pm