User Online: 1 | Timeout: 22:30Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Radfahrer erinnern an getötete 71-Jährige
Zwischenüberschrift:
Wieder ein Geisterrad in Osnabrück
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Am Samstagabend hat der ADFC in Hellern ein weiteres Geisterrad aufgestellt. Es erinnert an die am Montag getötete Radfahrerin.

71 Jahre alt wurde die Frau, die am Montag an der Kreuzung Lengericher Landstraße und An der Blankenburg von einem Lkw angefahren und getötet wurde. Jetzt erinnert an der Stelle ein Geisterfahrrad an die Verstorbene. Am Samstagabend hatte der ADFC zu einer Gedenkfahrt zum Unfallort eingeladen und das weiß angestrichene Fahrrad aufgestellt.

Gut 50 Radfahrer hatten sich auf Einladung des ADFC an der Osnabrückhalle getroffen und waren gemeinsam zur Unfallstelle gefahren. Schon wieder″, hieß es entsetzt aus den Reihen der Radfahrer. Für viele war es absolut unverständlich, warum wieder ein Zweiradfahrer unter einen Lkw kommen musste. Dabei sei das Problem hinlänglich bekannt, so der ADFC. Rechtsabbieger, vor allem Lkw gefährden an vielen Kreuzungen Radfahrer, die sich auf dem Radweg neben ihnen befinden. Wegen des sogenannten toten Winkels″ und der oft unübersichtlichen Situation an vielen Kreuzungen führten hier schon kleinste Unaufmerksamkeiten zur Katastrophe. Die Radfahrer forderten daher bessere Radwege und eine sicherere Ampelschaltung.

Die Geisterräder werden in Osnabrück seit 2014 aufgestellt. An verschiedenen Kreuzungen erinnern sie an im Straßenverkehr getötete Radfahrer. Waren sie zunächst sehr umstritten, sind sie mittlerweile jedoch zu kleinen Gedenkstellen geworden. Der Oktober ist dabei besonders gefährlich. In den letzten drei Jahren kamen in diesem Monat Radfahrer in Osnabrück zu Tode. Meist waren Lkw die Unfallgegner. Wulf-Siegmar Mierke, Ratsmitglied der UWG, lud im Rahmen der Tour noch einmal alle Interessierten ein, sich an der geplanten Lkw-Zählung der UWG zu beteiligen. Am Mittwoch, 25. Oktober, gibt es zu diesem Thema um 19 Uhr ein Treffen in der Lagerhalle.

Bildtext:
Gut 50 Radfahrer trafen sich am Samstagabend an der Osnabrückhalle, um gemeinsam nach Hellern zu fahren. Dort wurde im Gedenken an die am Montag getötete Radfahrerin ein Geisterfahrrad aufgestellt.

Foto:
Robert Schäfer
Autor:
rs


Anfang der Liste Ende der Liste