User Online: 2 |
Timeout: 01:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.10.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Anwohner rätseln über mysteriöses Pfeifen in Gretesch
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ein
gespenstisches
Geräusch
beunruhigt
die
Menschen
in
Gretesch:
Seit
Freitag
sei
dort
immer
wieder
ein
mysteriöses
Pfeifen
zu
hören,
schildern
Anwohner.
Schließlich
begibt
sich
die
Polizei
auf
Ursachenforschung.
Am
Freitagnachmittag
sei
es
zum
ersten
Mal
zu
hören
gewesen,
berichtet
eine
Anwohnerin,
in
der
Nacht
zu
Sonntag
sei
es
schließlich
„
extrem
laut″
gewesen
–
das
Pfeifen
über
der
Siedlung
am
Strothmannsweg.
Und
nicht
nur
sie
fragte
sich,
woher
denn
das
ungewöhnliche
Geräusch
kam,
auch
beim
Bäcker
sei
das
Gepfeife
am
Sonntagmorgen
das
„
Gesprächsthema
Nummer
1″
gewesen.
Schließlich
verständigen
die
Anwohner
die
Polizei,
die
das
Geräusch
durchs
Telefon
ebenfalls
hören
konnte,
wie
Pressesprecherin
Mareike
Kocar
auf
Nachfrage
berichtet.
Daraufhin
begeben
sich
die
Beamten
zum
Ort
des
Geschehens,
um
Ursachenforschung
zu
betreiben.
Tatsächlich
orten
die
Polizisten
schließlich
den
Ausgangspunkt
des
penetranten
Pfeifens
–
und
finden
eine
simple
Erklärung:
Durch
einen
Neubau
an
der
Nordstraße
habe
der
Wind
so
stark
geweht,
dass
der
laute
Ton
entstanden
sei,
gibt
Polizeisprecherin
Kocar
Entwarnung.
Autor:
cbi