User Online: 2 |
Timeout: 10:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.10.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Starkes Stück
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Wirtschaftsrat
diskutiert
in
Osnabrück
über
Fehler
in
der
Bildungspolitik″
(Ausgabe
vom
7.
Oktober)
.
„
Dass
der
CDU-
nahe
Wirtschaftsrat
die
Schlagworte
der
Partei
aus
dem
Wahlkampf
aufgreift,
verwundert
nicht.
Erstaunlich
ist
allerdings,
dass
ein
Hochschullehrer
sich
dafür
hergibt,
die
pauschalen
Anwürfe
gegen
Schüler,
Studenten,
Lehrer
und
Politik
zu
übernehmen
und
sogar
durch
eigene
zu
ergänzen.
,
Die
Begeisterung
für
das
Lernen
ist
in
Schule
und
Hochschule
abhandengekommen′,
behauptet
er
demnach
rundweg
für
die
gesamte
Schul-
und
Hochschullandschaft.
Was
hat
eine
solche
pauschalierende
öffentliche
Aussage
mit
Wissenschaft
zu
tun?
Welche
Expertise
hat
er
als
Lehrender
für
BWL
und
Rechnungswesen
überhaupt
dafür?
Was
sagen
seine
Studierenden
dazu?
Dass
außerdem
ein
amtierender
Schulleiter,
der
als
Beamter
eigentlich
der
Verpflichtung
zur
Mäßigung
unterläge,
wenn
er
sich
in
dieser
Eigenschaft
öffentlich
politisch
äußert,
gleich
die
gesamte
Rechenschaftslegung
im
Rahmen
der
Schulinspektion
als
,
überflüssig
wie
einen
Kropf′
disqualifiziert
und
die
Forderungen
des
Ministeriums
nach
konzeptioneller
Arbeit
als
absurd
bezeichnet,
ist
meines
Erachtens
ein
starkes
Stück.
[. . .]″
Siegfried
Leicht
Wallenhorst
Autor:
Siegfried Leicht