User Online: 2 |
Timeout: 02:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.10.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Schule mit vielen Talenten
Zwischenüberschrift:
Festakt zum 150. Geburtstag des EMA mit Bartels und Pistorius
Artikel:
Originaltext:
Am
Ernst-
Moritz-
Arndt-
Gymnasium
(EMA)
in
Osnabrück
herrscht
in
diesen
Tagen
Feierlaune.
Nachdem
bereits
Schüler
und
Lehrer
im
Alando
Palais
den
150.
Geburtstag
ihrer
Schule
gefeiert
hatten,
gratulierten
nun
bei
einem
Festakt
zahlreiche
geladene
Gäste.
Osnabrück.
„
Das
EMA
lebt
durch
dich
und
mich″
sangen
Schüler
der
fünften
Klassen
zur
Begrüßung
der
etwa
300
geladenen
Gäste
und
machten
bereits
dort
eines
deutlich:
Am
EMA
zählt
jeder
einzelne
Schüler.
Dieses
Konzept
lobte
auch
Innenminister
Boris
Pistorius
in
seiner
Festrede.
„
Ich
bin
viel
im
Land
unterwegs,
und
immer,
wenn
es
um
positive
Beispiele
in
der
Schulpolitik
geht,
nenne
ich
das
EMA″,
sagte
er.
Pistorius,
der
am
EMA
Abitur
gemacht
hat,
lobte
außerdem
das
Engagement
der
Schule.
Denn
im
Laufe
der
Jahre
schloss
das
EMA
nicht
nur
Partnerschaften
mit
Schulen
in
den
USA
und
den
Niederlanden,
sondern
bekam
auch
die
Auszeichnungen
Schule
ohne
Rassismus,
Erasmus-
Plus-
Schule
und
Sportfreundliche
Schule.
„
Wenn
ich
sehe,
wie
gut
die
Schule
aufgestellt
ist,
mache
ich
mir
um
die
Zukunft
keine
Sorgen″,
meinte
Pistorius.
Schulleiter
Hartmut
Bruns
warf
einen
Blick
zurück
auf
die
Geschichte
des
EMA,
die
durch
viele
Umbrüche
geprägt
ist.
Bruns
war
selbst
Schüler
des
Gymnasiums
und
erlebte
die
Feier
zum
100-
jährigen
Bestehen
als
15-
jähriger
Junge.
„
Damals
hätte
ich
mir
nie
träumen
lassen,
dass
ich
50
Jahre
später
als
Schulleiter
hier
stehe″,
erzählte
er.
Neben
vielen
positiven
Ereignissen
erinnerte
Bruns
aber
auch
an
schwere
Zeiten,
beispielsweise
an
den
verheerenden
Brand
im
Jahr
2001,
der
einen
Großteil
der
Schule
zerstörte
und
sowohl
Schüler
als
auch
Lehrer
vor
Herausforderungen
stellte.
Getreu
dem
Schulmotto
„
Erfolgreich
miteinander
arbeiten″
konnte
die
Schulgemeinschaft
aber
auch
diese
Probleme
bewältigen.
Während
des
Abends
zeigten
immer
wieder
Schüler
ihr
musikalisches
und
sportliches
Können.
So
spielte
beispielsweise
der
„
Jugend
musiziert″-
Sieger
Fabian
Wittich
zwei
Stücke
am
Marimbafon,
und
sechs
Nachwuchsfußballer
kickten
auf
der
Bühne.
Die
individuelle
Förderung
der
Talente
lobte
auch
Sportmoderator
Tom
Bartels,
der
durch
den
Abend
führte.
„
Wenn
es
nicht
gelingt,
Leistungssport
und
Schule
zu
verknüpfen,
werden
wir
in
einigen
Jahren
von
anderen
Ländern
bei
Olympia
abgehängt″,
sagte
er.
Beim
anschließenden
Empfang
hatten
die
Gäste,
unter
ihnen
auch
zahlreiche
ehemalige
Schüler,
Zeit,
sich
über
ihre
ganz
persönlichen
Erinnerungen
an
das
EMA
auszutauschen.
Bildtext:
Prominenz
auf
der
Bühne:
Zum
150.
Geburtstag
hatte
das
Ernst-
Moritz-
Arndt-
Gymnasium
als
Moderator
Sportreporter
Tom
Bartels
(im
Bild
mit
dem
Schulorchester)
und
als
Festredner
Innenminister
Boris
Pistorius
engagiert.
Foto:
Hehmann
Autor:
Anna Beckmann