User Online: 2 |
Timeout: 02:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.10.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Nabu: Auch Zahl der Vögel geht zurück
Artikel:
Originaltext:
Berlin.
Die
Zahl
der
Vögel
in
Deutschland
geht
nach
Berechnungen
des
Naturschutzbundes
(Nabu)
deutlich
zurück.
Binnen
zwölf
Jahren
seien
12,
7
Millionen
Brutpaare
verloren
gegangen,
erklärte
Nabu-
Vogelschutzexperte
Lars
Lachmann.
Das
sei
ein
Minus
von
15
Prozent.
Lachmann
wertete
den
Angaben
zufolge
Bestandsdaten
der
Jahre
1998
bis
2009
aus,
die
die
Bundesregierung
2013
an
die
EU
meldete.
Für
den
Rückgang
macht
der
Nabu
vor
allem
intensive
Landwirtschaft
verantwortlich.
Man
müsse
„
von
einem
regelrechten
Vogelsterben
sprechen″.
Besonders
stark
seien
„
Allerweltsvögel″
betroffen,
die
in
der
Agrarlandschaft
keine
Überlebensmöglichkeiten
mehr
fänden:
allen
voran
Stare,
aber
auch
Haussperlinge,
Wintergoldhähnchen
und
Buchfinken.
Eine
am
Mittwoch
veröffentlichte
Studie
untermauert
auch
den
Rückgang
bei
Insekten
in
Deutschland.
„
Ein
direkter
Zusammenhang
mit
dem
Vogelrückgang
ist
sehr
wahrscheinlich,
denn
fast
alle
betroffenen
Arten
füttern
zumindest
ihre
Jungen
mit
Insekten″,
erklärte
Lachmann.
Autor:
dpa