User Online: 2 |
Timeout: 23:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.10.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Lebensmittel Algen
Zwischenüberschrift:
Workshop im Museum am Schölerberg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Reich
der
Algen
ist
ein
wundersames
–
es
erzeugt
Energie,
spendet
Vitalität
und
verwöhnt
den
Gaumen.
Algen
gelten
nicht
nur
als
gesund,
sondern
können
auch
echt
lecker
sein.
Genau
dieser
noch
etwas
exotischen
Küche
widmet
sich
der
Feierabendworkshop
„
Was
hast
du
denn
auf
dem
Teller?
Algen!
–
Mehr
als
Sushi″
am
Dienstag,
24.
Oktober,
von
19
bis
20.30
Uhr
im
Museum
am
Schölerberg.
Im
Rahmen
des
kulinarischen
Probierabends
wird
experimentiert,
wie
man
mit
Sushi
und
Co
lecker
satt
werden
kann.
Dazu
werden
nebenbei
Tipps
und
Tricks
in
Sachen
Algen
ausgetauscht:
Wie
werden
Algen
in
anderen
Teilen
der
Welt
verehrt
und
warum?
Kann
man
das
Grünzeug
aus
dem
Meer
unbedenklich
genießen,
oder
gibt
es
ein
paar
Hinweise
zu
beachten?
Wo
können
uns
Algen
schließlich
noch
helfen?
Letzteres
wird
bei
einem
Kurzausflug
zum
Algenbioreaktor
im
Museumsgarten
erörtert.
Der
Workshop
ist
eine
Initiative
des
Museums
am
Schölerberg
in
Zusammenarbeit
mit
Help-
Age
Deutschland
zum
Projekt
„
Globale
Lerngärten
–
Neue
Methoden
für
das
Globale
Lernen″.
Das
Projekt
widmet
sich
Fragestellungen
rund
um
Biodiversität,
Klimawandel,
Ernährungssicherheit,
Umweltschutz,
Ressourcengerechtigkeit,
nachhaltige
Landwirtschaft
oder
traditionelles
Wissen.
Der
Eintrittspreis
für
den
Workshop
beträgt
pro
Person
5
Euro.
Eine
Anmeldung
unter
Telefon
05
41/
5
60
03-
0
ist
erforderlich.
Treffpunkt
ist
das
Foyer
des
Museums
am
Schölerberg,
Klaus-
Strick-
Weg
10.
Autor:
pm