User Online: 7 |
Timeout: 07:14Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.10.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Das Fliegen, das Klima und das Geld
Zwischenüberschrift:
„Bürgerdialog Verkehrswende″ diskutiert im Rathaus
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Klima,
das
Fliegen
und
das
kommunale
Geld:
Der
siebte
„
Bürgerdialog
Verkehrswende″
widmet
sich
am
Dienstag,
24.
Oktober,
um
19
Uhr
im
Rathaus
dem
Flughafen
Münster/
Osnabrück
(FMO)
.
Veranstalter
ist
die
Lokale
Agenda.
Auch
die
Ratsfraktionen
sind
eingeladen.
Die
Verkehrsreferentin
Monika
Lege
von
der
Umweltorganisation
Robin
Wood
wird
über
die
Klimawirkungen
des
Fliegens
und
die
Alternative
Bahnverkehr
sprechen.
Der
Geschäftsführer
des
FMO,
Professor
Rainer
Schwarz,
stellt
die
Geschichte
und
die
geplante
Entwicklung
des
Regionalflughafens
vor.
In
der
Ankündigung
heißt
es:
„
Subventioniert
wird
der
FMO
mit
rund
8
Millionen
Euro
jährlich
allein
von
der
Stadt
Osnabrück
bei
einem
Gesellschafteranteil
von
17
Prozent.″
Während
Kritiker
des
FMO
die
Belastungen
für
das
Klima
kritisieren,
halten
Befürworter
den
Regionalflughafen
vor
der
Haustür
für
unverzichtbar
für
die
Wirtschaft.
Der
Bürgerdialog
will
dazu
beitragen,
dass
die
Ziele
der
Lokalen
Agenda
und
des
Klimaschutzes
erreicht
werden.
Autor:
pm