User Online: 1 | Timeout: 12:08Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Schädel auf dem Piesberg entdeckt
 
Rätselhafter Schädelfund am Piesberg
Zwischenüberschrift:
Menschliche Überreste bei Gehölzarbeiten nahe dem alten Steinbrecher entdeckt
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Waldarbeiter haben am Mittwoch am Piesberg Überreste eines menschlichen Schädels entdeckt. Alter und Herkunft des Knochens sind unbekannt. Die Polizei Osnabrück sperrte den Fundort für weitere Untersuchungen ab.

Bei Gehölzarbeiten sind am Mittwoch am Piesberg in Osnabrück die Überreste eines menschlichen Schädels entdeckt worden. Alter und Herkunft der Knochen sind unbekannt. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Osnabrück. Den Fund machten zwei Mitglieder des Vereins Natur unterwegs″ (Westerkappeln) am Nachmittag unterhalb des Museums Industriekultur, ganz in der Nähe des alten Steinbrechers in der Vosslinke. Dieser liegt im westlichen Bereich des Piesbergs am Süberweg. Der Totenschädel, von dem fast die gesamte obere Hälfte samt Zähnen erhalten ist, befand sich offenbar dicht an der Oberfläche eines vor nicht allzu langer Zeit aufgeschütteten Haufens aus Erde und Gestrüpp. Einer der beiden Männer trat den Knochen versehentlich los, als er über den Abraum nahe der Böschung kletterte.

Goldener Zahn

Wir waren dabei, für unseren Verein Holz zu sägen und einzusammeln, als mein Kollege plötzlich auf den Schädel stieß″, sagte Karl-Robert Wolf, einer der beiden Finder. Das Gebein habe auf den ersten Blick keinerlei Beschädigungen aufgewiesen. Auf der Unterseite sei ein Goldzahn erkennbar. Der rosarote Gaumen wirke sogar relativ frisch. Vielleicht ist es der Schädel eines Zwangsarbeiters aus dem Zweiten Weltkrieg?″, mutmaßte Wolf.

Der Haufen, in dem der Totenkopf ruhte, stamme wohl aus einem tiefer gelegenen Teil der Vosslinke, der sich noch näher bei der alten Steinbrechanlage befindet. Die Erde und das Gestrüpp seien wahrscheinlich von den Osnabrücker Dampflokfreunden abgekippt worden. Der Verein hat die 2003 stillgelegte Steinbrechanlage seit acht Jahren gepachtet und nutzt das denkmalgeschützte Gebäude (Baujahr 1928) als Werkstatt und Lager. Nach vollständiger Restaurierung sollen dort historische Lokomotiven und Waggons untergestellt werden.

Weitere Skelettteile?

Die Polizei Osnabrück sperrte den Fundort ab, sicherte Spuren und nahm die Überreste des Schädels für weitere Untersuchungen mit. Möglicherweise werde am Donnerstag auf dem Gelände nach weiteren Skelettteilen gesucht, erklärte ein Beamter vor Ort.

Der Verein Natur unterwegs″ übernimmt nach Angaben von Karl-Robert Wolf einen Teil der Gehölzpflege in der Vosslinke. Dies geschehe in enger Abstimmung mit den Niedersächsischen Landesforsten als Eigentümer. Am Mittwoch sei es darum gegangen, Robinien zu fällen. Diese Bäume würden zu viele Nährstoffe in den Boden eintragen, erklärte Diplom-Biologe Wolf. Der Verein jedoch könne ihr Holz gut zum Bau etwa von Spielgeräten und Zäunen gebrauchen, weil es besonders fest sei.

Bildtext;
Die Polizei Osnabrück sperrte den Fundort ab, sicherte Spuren und nahm die Überreste des Totenkopfs für weitere Untersuchungen mit.

Foto:
Jörn Martens
Autor:
sst


Anfang der Liste Ende der Liste