User Online: 1 |
Timeout: 23:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.10.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Pädagogischer Austausch mit Çanakkale
Zwischenüberschrift:
Gäste aus der türkischen Partnerstadt zu Besuch in Kitas und Senioreneinrichtungen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Worin
unterscheiden
sich
deutsche
Kindergärten
von
türkischen?
Was
wird
in
Senioreneinrichtungen
anders
gemacht?
Osnabrück
hatte
Besuch
aus
der
Partnerstadt
Çanakkale.
Es
war
ein
Arbeitsbesuch
mit
vielen
Eindrücken
und
informativen
Fachgesprächen,
in
dem
sich
auch
Özlem
Erigit,
Dezernentin
für
Soziales
und
Kultur
der
Stadtverwaltung
Çanakkale,
mit
ihrem
Kollegen
Wolfgang
Beckermann
austauschte.
Özlem
Erigit
brachte
nach
einer
Mitteilung
des
Osnabrücker
Presseamtes
vier
Mitarbeiterinnen
aus
je
zwei
Kindergärten,
einem
Hort
und
einer
Senioreneinrichtung
mit
nach
Osnabrück.
Es
war
eine
Art
Gegenbesuch.
Im
März
waren
Elisabeth
Egbers
und
Andrea
Schiltmeyer
vom
Fachbereich
Kinder,
Jugendliche
und
Familien
bereits
zu
Gast
in
der
Stadt
im
Nordwesten
der
Türkei.
Das
Programm
in
Osnabrück
war
straff.
An
sechs
Tagen
besuchten
die
fünf
Frauen
verschiedene
städtische
Einrichtungen
wie
Kitas,
Gemeinschaftszentren,
das
Seniorenbüro,
die
Grundschule
Eversburg
mit
ihrem
Hort
sowie
Einrichtungen
anderer
Träger,
zum
Beispiel
die
Drei-
Religionen-
Schule,
ein
Seniorenwohnheim
und
die
Tagespflege
der
Diakonie.
„
Ich
finde
die
Begegnung
zwischen
den
Menschen
unserer
Partnerstädte
gerade
in
der
jetzigen
Zeit
enorm
wichtig″,
betont
Stadtrat
Wolfgang
Beckermann.
„
Wenn
aber
wie
mit
Çanakkale
und
Osnabrück
sogar
ein
fachlicher
Austausch
damit
verbunden
wird,
hat
das
noch
einmal
eine
zusätzliche
Qualität
und
zeichnet
unsere
Partnerschaft
ganz
besonders
aus.″
Das
freie
Spiel
gebe
es
in
türkischen
Kindergärten
kaum,
sagte
Özlem
Erigit:
„
DerWeitere
Blaulicht-
Artikel
auf
unserer
Theme
Alltag
ist
sehr
strukturiert
und
auf
das
Lernen
ausgerichtet.″
Auch
dass
die
Kinder
an
Entscheidungen
beteiligt
seien,
gebe
es
in
der
Türkei
in
dieser
Form
nicht.
„
Es
ist
aber
sehr
wichtig
für
die
Entwicklung
ihrer
Persönlichkeit,
wir
werden
das
berücksichtigen″,
so
die
Dezernentin.
Die
Frauen
waren
beeindruckt,
wie
selbstständig
deutsche
Kindergartenkinder
sind.
Im
Seniorenbereich
haben
sich
die
Besucherinnen
die
Tagespflege
sehr
genau
angesehen,
auch
diese
ist
in
der
Türkei
unbekannt.
Da
aber
auch
türkische
Frauen
zunehmend
arbeiten
und
nicht
mehr
selbstverständlich
die
Pflege
ihrer
Angehörigen
übernehmen,
wurde
auch
diese
Anregung
gern
mitgenommen.
Andrea
Schiltmeyer
wiederum
begeisterte
bei
ihrem
Besuch
in
Çanakkale
unter
anderem
die
dortige
Volkshochschule
für
Senioren.
Stadtjugendpfleger
Hans-
Georg
Weisleder
erinnert
sich:
„
Der
Wunsch
nach
diesem
Austausch
kam
ganz
stark
aus
Çanakkale.
Die
Zeit
war
reif
dafür,
und
für
die
Zukunft
wünschen
wir
uns,
dass
noch
mehr
über
Inhalte
gesprochen
wird.″
Bildtext:
Eine
Gruppe
von
Pädagoginnen
aus
Çanakkale
war
zu
Gast
in
Osnabrück.
Die
fünf
Frauen
informierten
sich
unter
anderem
im
Heinz-
Fitschen-
Haus
und
tauschten
sich
mit
Vorstand
Wolfgang
Beckermann
(hinten
links)
aus.
Foto:
Stadt
Osnabrück/
Pentermann
Autor:
pm