User Online: 2 |
Timeout: 23:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.10.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Hunde wecken Erinnerungen
Zwischenüberschrift:
Polizeihundsportverein besucht Senioren im Heywinkel-Haus
Artikel:
Originaltext:
Kürzlich
besuchten
drei
Hunde
des
Polizeihundsportvereins
Osnabrück
(PHV)
das
Heywinkel-
Haus
am
Westerberg.
Der
tierische
Besuch
kam
bei
den
Bewohnern
so
gut
an,
dass
das
tierische
Gastspiel
ab
jetzt
regelmäßig
wiederholt
werden
soll.
Osnabrück.
Aufregung
im
Foyer
des
Seniorenheims:
Immer
mehr
Bewohner
kommen
neugierig
heranspaziert.
Einige
Senioren
halten
erst
mal
vorsichtig
Abstand,
anderen
zaubern
Boxer
Eddy
(2)
,
Airedale-
Terrier
Paul
(12)
und
Schäferhund
Fero
(4)
direkt
ein
Lächeln
auf
das
Gesicht.
Geduldig
lassen
sich
die
Hunde
streicheln
und
mit
Leckerchen
füttern,
bevor
sie
in
Begleitung
ihrer
Halter
und
unterstützt
von
Pflegekräften
die
etwas
gebrechlicheren
Bewohner
auf
ihren
Zimmern
besuchen.
Im
Vorfeld
des
Besuchs
des
PHV
hatten
Mitarbeiter
des
Heywinkel-
Hauses
die
Senioren
befragt
und
ihre
Biografien
studiert,
denn
nicht
jeder
ist
ein
Hundefreund.
„
Von
den
128
Bewohnern
hielten
gut
30
früher
selbst
Haustiere
oder
lebten
auf
Bauernhöfen
in
engem
Kontakt
zu
Tieren″,
berichtet
Marita
Johanna
Gosebrink,
die
Leiterin
der
Abteilung
„
Begleitender
Dienst″.
Gerade
diesen
Personen
gebe
der
Kontakt
zu
den
Vierbeinern
sehr
viel
und
könne
positive
Auswirkung
auf
Gesundheit
und
Psyche
haben.
Zusammen
mit
Bettina
Pope
aus
Hasbergen,
Besitzerin
von
Boxer
Eddy,
klopft
sie
an
die
Zimmertür
von
Seniorin
Johanna
Siefert.
„
Wie
heißt
er
denn?
″,
möchte
die
Dame
sofort
wissen.
„
Und
was
ist
das
für
eine
Rasse?
″
Von
Berührungsängsten
keine
Spur.
Eddy
wird
gekrault
und
legt
sich
dann
vor
die
Füße
der
älteren
Frau.
Johanna
Siefert
kommt
ins
Erzählen,
ihre
Kindheit
habe
sie
auf
einem
landwirtschaftlichen
Betrieb
in
der
Uckermark
verbracht.
Dort
gab
es
einen
Schäfer-
und
einen
Jagdhund.
Nach
rund
15
Minuten
muss
Eddy
weiterziehen,
nicht
ohne
das
Versprechen
seiner
Halterin,
demnächst
wiederzukommen.
Durch
Bettina
Pope
entstand
der
Kontakt
zwischen
PHV
und
Heywinkel-
Haus.
Mit
Eddy
im
Schlepptau
besucht
sie
dort
regelmäßig
ihre
Tante
und
bemerkte
dabei,
wie
fasziniert
viele
Bewohner
auf
ihren
Hund
reagierten.
Es
folgten
Gespräche
mit
dem
Team
des
Heywinkel-
Hauses
und
mit
ihren
Polizeihundvereinskollegen.
„
Wir
fanden
die
Idee
toll
und
suchten
für
den
Anfang
erst
mal
drei
ruhige,
sehr
gut
erzogene
Hunde
für
das
Projekt
aus″,
erzählte
PHV-
Chef
Heiner
Feldscher
aus
Hasbergen,
Halter
von
Airedale-
Terrier
Paul.
Es
seien
zwar
keine
ausgebildeten
Therapiehunde,
aber
als
Schutzhunde
ausgeglichen
und
im
Umgang
mit
Menschen
völlig
neutral.
Der
tierische
Besuch
bereite
den
alten
Menschen
nicht
nur
Freude,
sondern
ist
laut
Marita
Johanna
Gosebrink
zudem
eine
Unterstützung
in
der
Erinnerungsarbeit.
Gerade
das
Langzeitgedächtnis
sei
bei
demenziell
Erkrankten
noch
stark.
Durch
das
Sehen,
Fühlen
und
Riechen
des
Tieres
kämen
Erinnerungen
aus
der
Kindheit
auf.
So
entstünden
Anknüpfungspunkte
für
Gespräche.
„
Die
Hunde
haben
das
heute
bei
ihrer
Premiere
ganz
prima
gemacht″,
zeigte
sich
Frank
Westermeyer
aus
Osnabrück,
Halter
von
Schäferhund
Fero,
zufrieden.
Für
die
Vierbeiner
bedeute
der
Besuch
im
Alten-
und
Pflegeheim
Aufgabe
und
Auslastung.
Wichtig
sei,
dass
es
den
Hunden
auch
Spaß
mache
und
für
sie
nicht
in
Stress
ausarte.
Zusammen
mit
seinen
Vereinskollegen
möchte
Frank
Westermeyer
diesen
ehrenamtlichen
Einsatz
gerne
fortsetzen.
Bildtext:
Über
Boxer
Eddy
kommen
Johanna
Siefert,
Bewohnerin
des
Heywinkel-
Hauses,
und
Bettina
Pope
vom
Polizeihundsportverein
in
ein
angeregtes
Gespräch.
Fotos:
Carolin
Hlawatsch
Autor:
Carolin Hlawatsch