User Online: 2 |
Timeout: 19:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.10.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Piepenbrock hält 50 000 Bienen
Zwischenüberschrift:
Gebäudedienstleister hat ein ganzes Volk gemietet – Honig als Kundengeschenk
Artikel:
Originaltext:
Seit
Ende
Juni
steht
auf
einem
kleinen
Rasenstück
neben
dem
Parkplatz
der
Piepenbrock-
Unternehmenszentrale
an
der
Hannoverschen
Straße
ein
Bienenstock.
Die
unscheinbar
erscheinende
Holzkiste
beherbergt
während
der
Sommermonate
50
000
bis
60
000
Honigbienen.
Osnabrück.
Im
Herbst
baue
das
Bienenvolk
zahlenmäßig
wieder
ab,
erklärt
Dieter
Schimanski,
Inhaber
der
Bremer
Leasing-
Agentur
Bee-
Rent.
Als
gemeinschaftlicher
Organismus
dezimiere
es
seine
Zahl
eigenständig
auf
10
000
bis
15
000
Exemplare,
damit
nicht
so
viele
von
ihnen
durchgefüttert
werden
müssten.
Schon
bei
seinem
letzten
Besuch
in
Osnabrück
hatte
der
erfahrene
Hobby-
Imker
einen
15
Kilogramm
schweren
Futterklotz
für
die
Piepenbrock-
Bienen
mitgebracht.
Diesen
hat
das
Bienenvolk
inzwischen
komplett
verbraucht,
wie
Schimanski
bei
der
Überprüfung
des
Miet-
Bienenstocks
feststellte.
„
Das
ist
ein
gutes
Zeichen.
Das
heißt,
dass
das
Volk
kräftig
und
gesund
ist″,
erklärt
der
Experte,
während
er
einen
neuen
Futterklotz
auf
die
Zargen
legt.
Jetzt
vor
dem
Winter
sei
es
außerdem
unerlässlich,
eine
Behandlung
gegen
die
Varroamilbe
durchzuführen,
so
Schimanski.
Dazu
legt
er
zusätzlich
Gel-
Streifen
mit
Ameisensäure
in
den
Bienenstock.
„
Die
Säure
wird
sieben
Tage
lang
in
gleichmäßiger
Konzentration
abgegeben
und
schützt
die
Bienen
so
vor
Milbenbefall.″
Sogar
bis
in
die
Brut
wirke
das
Mittel.
Im
November
wolle
Schimanski
zur
„
Restentmilbung″
mit
Oxalsäure
noch
einmal
wiederkommen,
danach
sei
bis
zum
kommenden
Frühjahr
nichts
mehr
zu
tun.
Dann
werde
der
Bienenstock
gereinigt
und
einzelne
Waben
erneuert.
Außerdem
müsse
man
bei
einem
späten
Frühjahrsbeginn
gegebenenfalls
noch
zufüttern.
All
diese
Service-
Leistungen
übernimmt
Dieter
Schimanski
zusammen
mit
seinem
kleinen
Team
von
Bee-
Rent,
das
insgesamt
rund
200
Bienenvölker
in
ganz
Deutschland
betreut.
Piepenbrock
als
Mieter
zahlt
dafür
eine
monatliche
Gebühr.
„
Mit
dem
Aufstellen
des
Bienenstocks
sorgen
wir
für
die
Verbreitung
von
jungen,
kräftigen
Bienen″,
bemerkt
Holger
Möllmann,
der
das
Projekt
als
Mitglied
des
Arbeitskreises
Nachhaltigkeit
bei
Piepenbrock
begleitet.
„
Unsere
Bienen
fliegen
die
Pflanzen
in
der
Umgebung
der
Unternehmenszentrale
in
einem
Radius
von
drei
Kilometern
an
und
sorgen
so
für
mehr
Vielfalt
und
Ertrag
–
zum
Beispiel
bei
Obstbäumen.″
Der
Miet-
Bienenstock
gehört
zum
Umweltprogramm
des
Gebäudedienstleisters,
das
unter
dem
Namen
„
Piepenbrock
Goes
Green″
aufgelegt
wurde.
Bis
zur
Honigernte
im
Juli
werden
sich
die
Piepenbrock-
Mitarbeiter
noch
gedulden
müssen,
stellt
Schimanski
in
Aussicht.
Danach
werde
der
Honig
individuell
für
jeden
Kunden
der
Agentur
geschleudert
und
abgefüllt.
Piepenbrock
plant,
den
Unternehmenshonig
als
Kunden-
und
Weihnachtsgeschenk
zu
verteilen.
Bildtext:
Interessierte
Piepenbrock-
Mitarbeiter
sahen
Dieter
Schimanski
neugierig
dabei
zu,
wie
er
den
Bienenstock
winterfest
machte.
Foto:
Regine
Hoffmeister
Autor:
Regine Hoffmeister