User Online: 3 |
Timeout: 00:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.10.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Regionale Lebensmittel online bestellen
Zwischenüberschrift:
Marktschwärmer benötigen mehr Unterstützung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Den
deutschlandweiten
Tag
der
Regionen
nutzten
die
Marktschwärmer
aus
der
Region
Osnabrück,
um
zum
Essen,
Plaudern
und
Einkaufen
einzuladen.
So
wollten
sie
nebenbei
auf
ihr
besonderes
Angebot
aufmerksam
machen:
online
Lebensmittel
bei
regionalen
Erzeugern
bestellen
und
am
Schölerberg
abholen.
„
Uns
gibt
es
seit
November
2016,
und
wir
haben
inzwischen
561
Mitglieder″,
sagte
Wilfried
Hanekamp
von
„
Tante
Sophies
Backstube″,
Organisator
der
Marktschwärmer.
Bei
dem
besonderen
Markttreffen
zum
Tag
der
Regionen
holten
die
Kunden
auch
regulär
ihre
zuvor
online
getätigten
Bestellungen
ab:
„
Ich
kaufe
hier
ganz
viel.
Es
gibt
hier
Dinge,
die
man
überall
bekommt,
die
hier
aber
besser
schmecken″,
erklärte
Seda
Rass-
Turgut,
für
die
der
Einkauf
bei
den
Marktschwärmern
auch
ein
Zeitfaktor
ist:
„
Mein
Mann
und
ich
arbeiten
beide
Vollzeit,
da
haben
wir
keine
Zeit,
auf
den
Markt
zu
fahren.″
Kundin
Sabine
Steiwer
nannte
noch
einen
anderen
Aspekt:
„
Auch
wenn
die
Produkte
hier
teurer
sind,
spare
ich
letztendlich.″
Denn
sie
würde
nicht
mehr
so
oft
in
den
Supermarkt
gehen
und
dort
spontan
mehr
kaufen
als
geplant.
Sabine
Fricke
erklärte:
„
Die
Marktschwärmer
sind
sehr
praktisch
und
sparen
Zeit.
Wir
planen
mehr
und
überlegen
am
Wochenende,
was
wir
die
Woche
über
essen
wollen.″
„
Wir
haben
eine
wunderbare
Stammkundschaft,
bestehend
aus
zehn
bis
15
Personen,
die
nahezu
jedes
Mal
mitmachen″,
sagte
Organisator
Hanekamp.
Doch:
Die
meisten
Mitglieder
seien
nicht
aktiv,
die
Bestellungen
reichten
nicht
zum
Überleben:
„
Wir
bräuchten
einen
normalen
Wochenmarktumsatz,
das
wäre
das
Dreifache
von
dem,
was
wir
heute
haben″,
erklärte
Dirk
Dennemann
von
der
gleichnamigen
Hofkäserei.
„
Ich
denke,
man
muss
erst
Vertrauen
aufbauen.
Die
Kunden
sind
es
gewöhnt,
dass
sie
ihr
Obst
vor
dem
Kauf
anschauen
können″,
meinte
Dirk
Wickemeyer
vom
gleichnamigen
Obsthof.
Die
Marktschwärmer
wollen
vorerst
zwar
noch
nicht
aufgeben,
doch
Hanekamp
erkärte
auch:
„
Wir
brauchen
Unterstützung.″
Bildtext:
Yvonne
Kühne
und
Wilfried
Hanekamp
von
Tante
Sophies
Backstube
aus
Hagen
a.
T.
W
sind
die
Organisatoren
der
Maktschwärmerei.
Foto:
Swaantje
Hehmann
Autor:
sarr