User Online: 1 |
Timeout: 09:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
02.10.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Für 500 Gramm dreimal um die Welt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
„
Imkerei
zwischen
Ökonomie
und
Ökologie″:
So
heißt
ein
Vortrag,
den
Bienenexperte
Werner
Mühlen
am
Donnerstag,
5.
Oktober,
um
18.30
Uhr
bei
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU,
An
der
Bornau
2)
halten
wird.
Der
Referent
war
Leiter
des
Bieneninstitutes
der
Landwirtschaftskammer
Nordrhein-
Westfalen
und
äußert
sich
in
der
Ankündigung
so:
„
Der
volkswirtschaftliche
Nutzen
der
Bestäubungsleistung
der
Honig-
und
Wildbienen
liegt
bei
rund
2
Milliarden
Euro,
das
ist
10-
bis
15-
mal
mehr
als
durch
die
Honigproduktion.″
Unter
anderem
spricht
er
über
den
Erhalt
der
Biodiversität.
Die
Arbeitsleistung
der
kleinen
Tiere
beschreibt
er
so:
„
Für
500
Gramm
Honig
fliegt
eine
Biene
theoretisch
etwa
dreimal
um
die
Erde.″
Rechtzeitig
vor
dem
Vortrag
ist
um
17.45
Uhr
eine
Führung
durch
die
Ausstellung
„
Überlebensmittel″
vorgesehen.
Weitere
Informationen
auf
ausstellung-
ueberlebensmittel.de
und
auf
dbu.de.
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?