User Online: 2 |
Timeout: 09:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.10.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Zu hohe Risiken bei Finanzpolitik
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zur
aktuellen
Diskussion
über
prekäre
Arbeitsverhältnisse
und
Altersarmut.
„
Der
Anteil
der
Beschäftigten
in
Deutschland,
die
geringfügig,
befristet
oder
in
Teilzeit
arbeiten,
liegt
bei
21
Prozent
(Statistisches
Bundesamt
2017)
.
Die
Kaufkraft
des
Einkommens
von
40
Prozent
der
Beschäftigten
ist
um
sieben
bis
zehn
Prozent
geringer
als
vor
20
Jahren.
(Bundesministerium
für
Arbeit
2017)
.
In
Deutschland
sind
immer
noch
2,
6
Millionen
Menschen
arbeitslos.
Die
Staatsschulden
betragen
immer
noch
insgesamt
mehr
als
zwei
Billionen
Euro;
eine
Zahl
mit
zwölf
Nullen!
Die
langjährigen,
hohen
Exportüberschüsse
haben
Deutschland
kaum
reicher
gemacht.
Laut
Statistika
2015
beträgt
der
gesamte
deutsche
Haftungsanteil
für
die
Eurorettung
bei
einem
Zahlungsausfall
von
wirtschaftlich
schwachen
Ländern
in
der
Eurozone
rund
533
Milliarden
Euro.
Laut
Statistischem
Bundesamt
beträgt
2017
der
Haushaltsüberschuss
des
Bundes
18,
3
Milliarden
Euro.
In
den
Jahren
davor
gab
es
kaum
Haushaltsüberschüsse.
Gleichzeitig
haben
die
Menschen
in
Deutschland
nach
Angaben
des
Zentralinstituts
der
Volks-
und
Raiffeisenbanken
insgesamt
wegen
der
Niedrigzinspolitik
und
der
,
wunderbaren
Geldvermehrung′
(Gelddrucken
für
den
Anleihenkauf
in
Billionenhöhe)
der
Europäischen
Zentralbank
(EZB)
343
Milliarden
Euro
verloren.
Mit
dem
Haftungsanteil
Deutschlands
für
die
Eurorettung
und
wegen
des
Zinsverlustes
findet
damit
eine
schleichende
Entwertung
vom
Vermögen
der
Menschen
statt,
die
vorausschauend
ihr
Leben
und
ihr
Alter
planen.
Nicht
nur
die
nachfolgenden
Generationen
werden
durch
die
immense
Schuldenlast
belastet;
jetzt
sind
auch
wir
noch
zusätzlich
von
der
Niedrigzinspolitik
betroffen
und
durch
gewaltige
Haftungsrisiken
finanziell
gefährdet.
Von
der
Politik,
unterstützt
von
den
Medien,
werden
somit
einerseits
größte
Risiken
eingegangen;
andererseits
diese
aber
nicht
vollständig
offengelegt
und
diskutiert.
Vor
allem
die
Frage:
Was
kostet
uns
der
Spaß?
[...]″
Heinz
Kenkel
Osnabrück
Bildtext:
Eurorettung
und
Niedrigzinsen
belasten
nachfolgende
Generationen,
schreibt
ein
Leser.
Foto:
dpa
Autor:
Heinz Kenkel