User Online: 2 |
Timeout: 19:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.09.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Gegen den Fahrradklau
Artikel:
Originaltext:
In
Tills
Freundeskreis
gibt
es
keinen,
dem
nicht
schon
mal
ein
Fahrrad
gestohlen
wurde.
Manche
Radler
nehmen
das
mit
einem
Schulterzucken
hin,
andere
trauern
ihrem
treuen
Velo
nach.
Und
es
gehört
ja
leider
zur
allgemeinen
Lebenserfahrung,
dass
ein
gestohlenes
Fahrrad
nur
in
den
seltensten
Fällen
wieder
auftaucht.
Till
kann
sich
erinnern,
dass
die
Polizei
vor
noch
nicht
allzu
langer
Zeit
Fahrräder
kodierte
und
zur
Warnung
potenzieller
Diebe
mit
einem
Aufkleber
versah:
„
Dieses
Rad
ist
registriert!
″
Gibt
es
das
heute
eigentlich
noch?
Till
hat
sich
bei
der
Polizei
erkundigt
und
erfahren,
dass
Fahrräder
nach
wie
vor
registriert
werden.
Dazu
ist
es
sinnvoll,
mit
der
Kaufquittung
oder
dem
Fahrradpass
zur
nächsten
Polizeidienststelle
zu
gehen.
Die
Daten
wie
Rahmennummer
und
Farbe
werden
aufgenommen
und
in
einer
landesweiten
Datei
gespeichert.
Natürlich
kann
die
Registrierung
auch
zu
einem
späteren
Zeitpunkt
nachgeholt
werden.
Im
Falle
eines
Diebstahls
kann
die
Polizei
schnell
auf
die
Daten
zugreifen.
Und
wenn
das
gute
Stück
eines
Tages
doch
noch
wieder
auftauchen
sollte,
lässt
sich
der
rechtmäßige
Besitzer
ausmachen.
Übrigens
nicht
nur
in
Niedersachsen.
Eine
gute
Sache,
findet
Till.
Sollte
man
weitersagen!
Bismorgen
E-
Mail:
till@
noz.de
Autor:
Till