User Online: 2 |
Timeout: 19:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.09.2017
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Petrus, Maria und Marylin Monroe
Zwischenüberschrift:
Lange Nacht der Kirchen startet am Freitag um 18 Uhr
Artikel:
Originaltext:
Die
dritte
Osnabrücker
„
Lange
Nacht
der
Kirchen″
bietet
am
Freitag,
22.
September,
nicht
nur
Christliches.
21
Kirchen
haben
an
diesem
Abend
ihre
Türen
geöffnet.
Osnabrück.
Die
„
Lange
Nacht
der
Kirchen″
ist
ein
offenes
Angebot
für
alle
Menschen
in
Osnabrück,
unabhängig
von
der
Konfession:
21
Kirchen
werden
zu
Räumen
für
besondere
Erlebnisse
und
neue
Begegnungen,
heißt
es
in
dem
Programm.
Nicht
nur
kirchliche
Aspekte,
sondern
auch
kulturelle
Veranstaltungen
finden
in
den
Gotteshäusern
statt.
„
Wir
wollen
kirchennahen
und
eher
kirchenfernen
Menschen
die
Möglichkeit
bieten,
den
Gebäuden
und
den
Inhalten
unseres
Glaubens
einmal
unverkrampft
und
in
überraschender
Weise
zu
begegnen″,
erklärt
Pastor
Martin
Wolter,
einer
der
Organisatoren.
„
Es
ist
eine
große
Chance,
dass
Menschen
sich
auf
den
Weg
machen
und
sich
begegnen″,
sagt
Joachim
Jeska,
Superintendent
des
evangelisch-
lutherischen
Kirchenkreises
Osnabrück.
Mit
der
Nachtveranstaltung
werden
Kirchengänger,
Kulturinteressierte
und
Zufallsgäste
angesprochen,
die
sich
ungezwungen
dem
Programm
und
auch
den
Räumen
widmen
können.
Großes
Musikprogramm
Ein
großer
Schwerpunkt
bei
der
„
Langen
Nacht
der
Kirchen
2017″
liegt
auf
der
Musik:
Ein
Gospelchor
lädt
ein
zum
Mitsingen
in
der
Bergkirche
in
der
Bergstraße
16,
die
Schola
der
Kleinen
Kirche
tritt
in
der
Gymnasialkirche
neben
dem
Dom
auf,
ein
Orgelduett
wird
im
Dom
gespielt,
es
gibt
ein
Bandfestival
in
der
Thomaskirche
In
der
Dodesheide
46.
Auch
andere
Kirchen
bieten
viel
musikalisches
Programm
an.
In
Zusammenarbeit
von
der
evangelischen
Marienkirche
und
dem
Dom
entsteht
ein
Dialog
zwischen
Bischof
Franz-
Josef
Bode,
Landessuperintendentin
Birgit
Klostermeier
und
Kirchenpräsident
Martin
Heimbucher.
Sie
geben
persönliche
Statements
dazu,
welche
Rolle
Petrus
und
Maria
in
ihrem
Leben
und
in
ihrer
eigenen
Frömmigkeit
spielen.
Die
biblischen
Gestalten
sollen
nicht
nur
Teil
der
theologischen
Geschichte
sein,
sondern
einen
Bogen
in
die
Gegenwart
schlagen,
erklärt
Domdechant
Ansgar
Lüttel.
Über
„
Petrus
und
Ich″
sprechen
sie
im
Dom,
„
Maria
und
Ich″
findet
in
der
Marienkirche
statt.
Geschichtenkirche,
ein
Mix
aus
Kirche,
Märchen
und
Theater
in
der
Paul-
Gerhardt-
Kirche,
in
der
Hardinghausstraße
39,
findet
in
Kooperation
mit
dem
Erzähltheater
Osnabrück
statt.
Auch
lustig
soll
die
Nacht
der
Kirchen
werden:
„
Luther
wäre
dafür″
ist
der
Titel
der
Veranstaltung,
die
Kirchenkabarettistin
Sabine
Henke
abwechselnd
in
der
Lutherkirche
und
in
St.
Joseph,
die
beide
an
der
Miquelstraße
sind,
aufführt.
Kinder
können
bei
einem
Impro-
Theater
mitmachen,
zum
Pinsel
greifen
und
mitsingen
in
der
Gymnasialkirche.
Die
katholische
und
evangelische
Familienbildungsstätte
bieten
dort
ein
gemeinsames
Programm
an.
Neues
kennenlernen
können
Besucher
in
der
Serbisch-
orthodoxen
Kirche
des
Heiligen
Georg
in
der
Wersener
Straße
85
und
in
der
Rum-
orthodoxen
Kirche
„
Heilige
Mutter
Gottes
Maria″
in
der
Lerchenstraße
131.
„
Reformation
trifft
Musik″
ist
eine
Zusammenarbeit
von
Freikirchen
in
Osnabrück
in
der
Kokschen
Straße.
Auch
der
„
Raum
der
Stille″
in
der
Bahnhofsmission
hat
geöffnet
und
bietet
ein
Programm
zum
Kennenlernen
der
Einrichtung
an.
Einen
ganz
besonderen
weltlichen
Programmpunkt
bietet
die
Markuskirche
im
Julius-
Heywinkel-
Weg
2
um
21
Uhr:
Um
die
berühmte
Sängerin
und
Schauspielerin
Marilyn
Monroe
dreht
sich
dort
eine
Jazz-
Revue
mit
dem
Titel
„
Marilyn
M.
–
Passion
einer
Ikone″.
Höhepunkt
ist
ein
Auftritt
des
Evamaria-
Prinz-
Quintetts.
Außerdem
werden
Bilder
gezeigt
und
Texte
vorgelesen,
die
den
US-
amerikanischen
Hollywoodstar
(1926–62)
aus
unterschiedlichen
Perspektiven
beleuchten.
„
Es
wird
ein
facettenreiches
Bild
von
Marilyn
Monroe
gezeigt″,
erklärt
Pastor
Wolfgang
Gerdes,
der
zugleich
Gitarrist
des
Quintetts
ist.
„
Es
ist
ein
Programm,
das
über
den
kirchlichen
Horizont
hinausgeht
und
nicht
nur
die
üblichen
Kirchenbesucher
anspricht.″
In
St.
Marien
findet
um
Mitternacht
ein
ökumenischer
Abschluss
zum
Ende
der
Langen
Nacht
der
Kirchen
statt.
Mit
mehr
als
10
000
Besuchern
fand
die
„
Lange
Nacht
der
Kirchen″
erstmalig
2011
in
Osnabrück
statt.
Eine
Neuauflage
folgte
im
Jahr
2014.
Da
die
Kirchennacht
2017
die
ökumenische
Zentralveranstaltung
zu
„
500
Jahre
Reformation
in
der
Region
Osnabrück″
ist,
rechnen
die
Organisatoren
auch
dieses
Jahr
mit
einer
großen
Zahl
an
Besuchern.
„
Auch
die
Besucherzahlen
und
Rückmeldungen,
die
wir
bekommen
haben,
waren
so
ermutigend,
dass
wir
das
Projekt
schon
zum
dritten
Mal
durchführen,
obwohl
es
für
die
Veranstaltenden
einen
großen
Kraftaufwand
bedeutet″,
sagt
Wolter.
In
der
„
Langen
Nacht
der
Kirchen″
am
Freitag,
22.
September,
haben
die
Häuser
von
19
bis
24
Uhr
geöffnet.
Ein
Überblick
über
das
ganze
Programm
und
Informationen
zu
den
Orten
gibt
es
auf
langenachtderkirchen-
os.de.
Auch
liegen
Programmhefte,
unter
anderem
im
Forum
am
Dom
und
der
Tourist-
Information,
aus.
Bildtext:
Bei
der
Vorstellung
des
Programms
der
ökumenischen
Langen
Nacht
der
Kirchen:
(von
links)
Norbert
Kalinsky,
Brigitte
Neuhaus,
Eric
Thon,
Bernhard
Stecker,
Joachim
Jeska
und
Steffen
Tuschling.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
Anne Sophie Köstner